Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.
· Euskirchen
Gestern Abend rückten über 100 Feuerwehrkräfte zu einem Scheunenbrand nach Euskirchen - Kessenich aus. Das Rote Kreuz kümmert sich seit dieser Nacht um die Verpflegung.
· Blankenheim
Karl Berlingen und Erwin Auel spendeten schon 125-mal
· Weilerswist
In Lommersum brannte am Sonntag Nachmittag ein Wohnhaus in voller Ausdehnung. Die Weilerswister Rotkreuzler waren mit der Betreuungskomponente und einem Rettungswagen mit vor Ort und unterstützten die Feuerwehr.
· Mechernich
Bei der 16. Mechernicher Oldie Nacht standen die Kaller Helfer mit insgesamt 16 Einsatzkräften von 16.00 Uhr bis tief in die Nacht als Sanitätsdienst zur Verfügung.
· Euskirchen
Das Rote Kreuz ist zum 1. März mit einer Integrationsagentur an den Start gegangen – Keine Beratung, sondern Vernetzung ist die Aufgabe
· Euskirchen
Dagmar Harder bleibt Rotkreuz-Vorsitzende in der Kreisstadt – Große Kontinuität im Führungsgremium – 29 Aktive mit zusammen 300 Dienstjahren und 57 langjährige Blutspender geehrt
· Mechernich
Die Termine für die nächsten Fortbildungs-Veranstaltungen im St. Elisabeth-Saal des Kreiskrankenhaus Mechernich stehen nun fest. Die kostenlosen Fortbildungen richten sich in erster Linie an medizinisches Fachpersonal und sind mit Punkten der ÄkNO zertifiziert. Nicht-Mediziner sind ebenfalls herzlich eingeladen die Veranstaltung zu besuchen.

Termine:

  • 6. März 2013, "Delirante Zustände kritisch kranker Patienten – Bedeutung, Diagnostik und Therapie"
  • 20. März 2013, "Rechtliche Aspekte in der Notfall- und Intensivmedizin"
  • 24. April 2013, "Marcumar und neue orale Antikoagulantien in Präklinik und…
· Mechernich
Das Casino der OHG/UHG der Bundeswehr in Mechernich wird neues Blutspende-Lokal des Ortsverbands des Roten Kreuzes in der Stadt Mechernich – Donnerstag, 7. März, werden die neuen Räumlichkeiten erstmals genutzt
· rettungshundestaffel
Güdderath - Der Rettungshundeeignungstest ist die erste Hürde, die ein Nachwuchsteam aus Hund und Hundeführer nehmen muss auf dem langen Weg zum einsatzfähigen Rettungshundeteam. Getestet wird beispielsweise das Verhalten bei optischen Umwelteinwirkungen, bei plötzlichem Lärm, bei Feuer und Rauch, gegenüber fremden Personen und die Gewandtheit unter anderem beim Balancieren über eine Holzbohle und beim Kriechen durch eine Röhre. Schließlich darf ein Rettungshund sich später durch nichts irritieren lassen und muss der gestellten Aufgabe unbeirrt nachgehen. An dieser Stelle gratulieren wir…
  • 164 von 299