Beratung

- Wir bieten Beratung, Informationen und Unterstützung für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Wir sind an Ihrer Seite und unterstützen Sie auch mit Hilfe von Jurist*innen dabei, Ihre Rechte einzufordern, wenn Sie Diskriminierung erfahren – sei es im Alltag, bei Behördengängen, in sozialen Einrichtungen, auf dem Wohnungsmarkt oder in der Arbeitswelt.
- Die Schwerpunkte unserer Beratung sind:
- Institutioneller Rassismus
- Diskriminierung am Arbeitsmarkt
- Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
- Es besteht die Möglichkeit, mithilfe von Dolmetscher*innen in anderen Sprachen beraten zu werden.
Dokumentation

- Die bei uns gemeldeten Diskriminierungsfällen werden anonymisiert und systematisch von uns erfasst, um rassistische Übergriffe und andere Diskriminierungen in Form einer Statistik für die Wissenschaft, die Politik und die Öffentlichkeit besser sichtbar zu machen.
Workshops

- Wir bieten Workshops für verschiedene Zielgruppen an: Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, interessierte Einzelpersonen, Organisationen, Vereine und Institutionen. Thematisch setzen wir auch hier einen Schwerpunkt auf die Bereiche Institutioneller Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsmarkt.
- Ausgehend vom jeweiligen Thema bzw. der leitenden Frage erarbeiten wir in den Workshops gemeinsam mögliche Lösungen und Handlungsoptionen.
Workshop: Stark gegen Diskriminierung

- Nach dem Gesetz darf keine Person aufgrund rassistischer Vorurteile oder wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Identität diskriminiert werden. Diskriminierung bedeutet dabei, dass jemand schlechter behandelt wird als eine andere Person. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt alle Menschen vor Diskriminierung – im Arbeitsleben, bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder Wohnung, beim Einkaufen und vielem mehr.
- Aber was passiert, wenn es doch zu einer Diskriminierung gekommen ist? Was können Sie tun, wenn Sie selbst Diskriminierung erfahren haben? Wie können Sie dagegen vorgehen? Welche Hilfen und Unterstützung gibt es?
- Gemeinsam werden wir in diesem Workshop mögliche Lösungen und Handlungsoptionen erarbeiten. Bringen Sie gerne eigene Fragen und Erfahrungen mit!
Workshop: Fair in den Job

- Wie finden Sie eine passende Ausbildung oder eine gute Arbeitsstelle? Was ist ein fairer Lohn? Was können Sie gegen mögliche Diskriminierung bei der Jobsuche tun? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Workshop.
- Nach dem Gesetz darf keine Person im Arbeitsleben aufgrund rassistischer Vorurteile oder wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Identität diskriminiert werden. Diskriminierung bedeutet dabei, dass jemand schlechter behandelt wird als eine andere Person. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt alle Menschen vor Diskriminierung im Arbeitsleben, angefangen bei der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeitsstelle.
- Aber was passiert, wenn es doch zu einer Diskriminierung gekommen ist? Was können Sie gegen Diskriminierung bei der Jobsuche tun? Wie können Sie dagegen vorgehen? Welche Hilfen und Unterstützung gibt es?
- Gemeinsam werden wir in diesem Workshop mögliche Lösungen und Handlungsoptionen erarbeiten. Bringen Sie gerne eigene Fragen und Erfahrungen mit!
Team-Briefings

- In Team-Briefings arbeiten wir gemeinsam für ca. 1,5 Stunden mit Gruppen und Institutionen, die sich mit den Themen Diskriminierung am Arbeitsmarkt, Institutioneller Rassismus und Umgang mit Vielfalt auseinandersetzen wollen.
- Wir legen besonderen Wert auf die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und den individuellen Fokus und Bedarf Ihres Teams, den wir in einem Vorgespräch klären.
Arbeitskreis gegen Institutionellen Rassismus

- Im Arbeitskreis gegen Institutionellen Rassismus unter Leitung der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit des DRK Kreisverbandes Euskirchen tauschen sich Vertreter*innen von Institutionen aus Euskirchen und der Umgebung aus, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Strukturen innerhalb unserer Gesellschaft auch aus einer internen Perspektive kritisch zu hinterfragen, die Problematik des Institutionellen Rassismus besser zu verstehen und mithilfe von Bildungsangeboten, gemeinsamen Aktionen und Projekten engagiert dagegen vorzugehen.
Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“ und Internationale Wochen gegen Rassismus

Wir sind Gründungsmitglied der Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“. Die Initiative wurde 2022 als Vorhaben des Arbeitskreises gegen Institutionellen Rassismus der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit des DRK Kreisverbandes Euskirchen gegründet. Ihr Schirmherr ist Landrat Markus Ramers.
Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Um dieses Datum herum finden weltweit Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus statt. Auch im Kreis Euskirchen engagieren wir uns gegen Rassismus.
Die Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“ bringt die Veranstaltungen, die im Kreis Euskirchen im Rahmen derInternationalen Wochen gegen Rassismus stattfinden, unter ein gemeinsames Dach. Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen. Zugleich beziehen die teilnehmenden Akteur*innen aus dem Kreis auf diese Weise gemeinsam Position gegen Rassismus. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben der Stiftung gegen Rassismus.
Die nächsten Internationalen Wochen gegen Rassismus finden statt vom 17.03. – 06.04.2025. Das Motto ist: „Menschenwürde schützen“.
Mehr Informationen und das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.