Hitzeperioden nehmen in Folge des Klimawandels spürbar zu – auch bei uns im Kreis Euskirchen. Sie treten häufiger auf, dauern länger an und können erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Säuglinge und Kleinkinder sowie Menschen mit Vorerkrankungen. Aber auch gesunde Erwachsene unterschätzen oft die Risiken, die hohe Temperaturen mit sich bringen.
Warum Hitze gefährlich sein kann:
Erhöhte Belastung für Herz und Kreislauf
Schneller Flüssigkeitsverlust und Gefahr der Dehydrierung
Verminderte Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche
Gefahr von Hitzschlag oder Hitzekollaps
Verschärfung chronischer Krankheiten (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes)
Höheres Unfallrisiko, z. B. durch Erschöpfung oder Kreislaufschwäche
Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig vorzubereiten – im Alltag, in der Familie, im Betrieb und in sozialen Einrichtungen.
Bewegung ist gesund – auch im Sommer. Doch bei hohen Temperaturen muss der Körper zusätzlich arbeiten, um die Wärme auszugleichen. Besonders Kinder, die sich gern und viel bewegen, benötigen dann besondere Aufmerksamkeit.
Deshalb kooperiert das Projekt „Perspektiven nach der Flut“ mit dem KreisSportBund Euskirchen e.V.. Gemeinsam gestalten wir Bewegungseinheiten für Kitas, die hitzegerecht, sicher und spielerisch sind. Im Rahmen eines Aktionstags in den Einrichtungen vermitteln wir den Kindern nicht nur Spaß an Bewegung, sondern auch Wissen über den richtigen Umgang mit Hitze – mit viel Wasser, Schatten und tollen Bewegungsspielen.
Ein Kooperationsprojekt der Flutlotsenstelle des DRK Kreisverbands Euskirchen e.V. mit dem KreisSportBund Euskirchen.
Wie kann ich mich an heißen Tagen bewegen, ohne mich zu überanstrengen?
Wie fühlt sich mein Körper bei Hitze an – und was hilft gegen Überhitzung?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops „Cool bleiben und Spaß haben – Bewegung bei Hitze“. In diesem 90-minütigen, spielerischen Angebot lernen Vorschulkinder (5–6 Jahre) altersgerecht und aktiv, wie wichtig es ist, auch im Sommer in Bewegung zu bleiben – dabei aber achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen.
Inhalte des Workshops:
Warum der Körper bei Hitze anders reagiert
Wie wir Überhitzung, Sonnenbrand & Co. vermeiden
Bewegungsspiele im Schatten
Erfrischungsstation mit Trinkpausen und Abkühlung
Kreativteil: Sommerhut basteln
Reflexion und Gespräche über gute Tipps für heiße Tage
Ziel des Workshops:
Die Kinder lernen, sich bei hohen Temperaturen richtig zu verhalten und erhalten leicht verständliche Impulse zur Gesundheitsvorsorge bei Hitze. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz – denn auch bei heißen Temperaturen lässt sich Bewegung sicher und kreativ gestalten.
Der Workshop findet in der Kita statt, ist kostenfrei und wird von der Flutlotsenstelle des DRK-Kreisverbands gemeinsam mit dem KreisSportBund Euskirchen durchgeführt.