Bad Münstereifel - Tag der Offenen Tür am 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg
Das Radio-Observatorium Effelsberg, die Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, öffnete am 6. September 2008 seine Pforten für die Öffentlichkeit. Der "Tag der Offenen Tür" bot eine hervorragende Gelegenheit, ganz nah an das große 100-m-Radioteleskop heranzukommen und mit etwas Glück sogar die erste Teleskopplattform in 20 Metern Höhe zu betreten. Über 3000 Besucher wollten einen Blick hinter die Kulissen des 3200 Tonnen schweren Kolosses werfen.
Bad Münstereifel - Das Radioteleskop Effelsberg ist auch heute noch weltbekannt, 30 Jahre nach seiner Inbetriebnahme. Es ist das größte Radioteleskop Europas. Es liegt, geschützt vor Störstrahlung von außen, in einem Tal bei Bad Münstereifel-Effelsberg.
Auf dem ganzen Gelände gab es beim Tag der offenen Tür viel Informatives zu sehen und zu erfahren. Astronomen erklärten den Besuchern die Funktionen und Arbeitsweisen eines Radioteleskops. Zudem konnte man einen Blick „hinter die Kulissen“ in die Steuerzentrale mit all ihrer Technik werfen.
In der hauseigenen Werkstatt konnten Kinder unter Anleitung allerlei tolle Experimente machen oder sich im Umgang mit Lötkolben und Lötzinn üben.
Es bot sich erstmalig die Gelegenheit, das Radio-Observatorium Effelsberg gleich über zwei Zugangswege zu erreichen; beide mit astronomischen Wanderwegen verknüpft, die Objekte des Universums in zwei ganz unterschiedlichen Maßstäben darstellen.
Der Planetenweg führt über zehn Infotafeln vom Zwergplaneten Pluto auf dem Besucherparkplatz bis hin zur Sonne am Besucherpavillon des Observatoriums und hat eine Gesamtlänge von knapp 800 Metern. Dadurch wurde der Weg zu einem Spaziergang durch unser Sonnensystem. Die Besucher fanden in Abständen, die der Größe der Umlaufbahnen entsprechen, Informationen über die Planeten des Sonnensystems, unserer galaktischen Heimat.
Als zweiten Zugangsweg über das Sahrbachtal von Süden her gibt es seit kurzem den Milchstraßenweg, der über eine Länge von 4 km von Burgsahr über Binzenbach bis zum Radioteleskop führt und das Gelände des Teleskops am hinteren Eingang direkt am Standort des Niederfrequenz-Radioteleskops erreicht. Im Maßstab des Milchstraßenweges von 1 zu 100 Billiarden entspricht das einer Strecke von 40 000 Lichtjahren durch die Milchstraße an den Außenbereichen unserer Galaxis.
Auf dem Teleskop-Gelände selbst gab es die Gelegenheit, mit dem Aufzug bis auf die 20-Meter-Plattform mit den Kippmotoren hinaufzufahren. Der Weg zum Aufzug führte an einer Reihe von Informationstafeln vorbei, die über Geschichte und Bau des 100-m-Teleskops Effelsberg informierten.
Auch das Rote Kreuz aus Bad Münstereifel war mit einem Rettungswagen dabei, um für die Sicherheit der Besucher zu sorgen.