EMMI – Empowerment für Eltern mit migrationsspezifischem Unterstützungsbedarf im ländlichen Raum

Leistungen für Familien

Familien erhalten in Deutschland Unterstützung. Für alle Eltern und Kinder gibt Unterstützung in Form von Geld, sogenannte finanzielle Leistungen. Die Leistungen für Familien sind vor allem: Kindergeld, Kinderzuschlag (KiZ), Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT), Elterngeld, Elternzeit, Kinderbetreuung und Befreiung von den Gebühren für die Kita oder OGS. Daneben gibt es weitere finanzielle Unterstützung für Familien, zum Beispiel: Mutterschutzlohn, Mutterschaftsgeld, Steuerentlastung, Unterhaltsvorschuss, Familienerholung, Mutter-Kind-Kuren oder Vater-Kind-Kuren.

Erste Informationen und Beispiele finde ich im Starke-Familien-Scheckheft vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ausführlichere Informationen über alle Familienleistungen finde ich beim Familienportal des Bundes.

Überblick über die Familien-Leistungen

1. Mutterschutzleistungen, Mutterschaftslohn und Mutterschaftsgeld
2. Mutterschutz
3. Elterngeld
4. Elternzeit
5. Kinderbetreuung
6. Bildung und Teilhabe
7. Kindergeld
  • Das Kindergeld ist eine finanzielle Unterstützung für Familien bei der Versorgung der Kinder. Das Geld hilft den Eltern bei Unterhalt, Betreuung und Ausbildung der Kinder.
  • Mehr Informationen » EMMI Verständnishilfe Kindergeld
8. Kinderzuschlag (KiZ)
  • Der Kinderzuschlag ist eine finanzielle Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen. Das Geld hilft den Eltern zusätzlich zum Kindergeld bei der Versorgung der Kinder.
  • Mehr Informationen » EMMI Verständnishilfe Kinderzuschlag (KiZ)
9. Steuerentlastungen
10. Freibeträge für Kinder
11. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
12. Unterhalt
13. Unterhaltsvorschuss
14. Rente
15. Sozialhilfe
16. Wohngeld
  • Das Wohngeld ist eine finanzielle Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen. Das Geld soll dabei helfen, die Wohnkosten zu bezahlen.
  • Mehr Informationen » EMMI Verständnishilfe Wohngeld

Gut zu wissen

Welche Hilfen kann ich bekommen?
  • Welche finanzielle Hilfe meine Familie erhalten kann, dazu finde ich Informationen und Beispiele im Starke-Familien-Scheckheft vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
  • Die wichtigsten Leistungen für Familien sind: Kindergeld, Kinderzuschlag (KiZ), Leistungen für Bildung und Teilhabe, Elterngeld, Elternzeit, Kinderbetreuung und Befreiung von den Gebühren für die Kita oder OGS.
  • Weitere Leistungen für Familien sind zum Beispiel: Mutterschaftsgeld, Steuerentlastung, Unterhaltsvorschuss, Familienerholung, Mutter-Kind-Kuren oder Vater-Kind-Kuren.
  • Über alle finanziellen Hilfen für Familien kann ich mich auf dem Familienportal vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) informieren.
  • Um herauszufinden, welche Leistungen meine Familie zur Unterstützung erhalten kann, kann ich das Infotool für Familien vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) nutzen.
Wer kann mir helfen?
  • Beratungsstellen im Kreis Euskirchen finde ich bei Integreat App.
  • Wenn ich die folgenden Voraussetzungen erfülle, kann EMMI mir helfen:
    • Ich lebe im Kreis Euskirchen.
    • Ich habe mindestens ein Kind unter 18 Jahren.
    • Ich suche Arbeit oder eine Ausbildung und beziehe Leistungen vom Jobcenter EU-aktiv
      - oder -
      ich habe ein geringes Einkommen und Anspruch auf Kinderzuschlag.
    • Ich benötige besondere Unterstützung aufgrund meiner Zuwanderungsgeschichte.
  • EMMI hilft gerne!
    • Telefon: 02251 / 77 41 965
    • E-Mail: emmi(at)drk-eu.de

Quellen

Downloads

EMMI – Empowerment für Eltern mit migrationsspezifischem Unterstützungsbedarf im ländlichen Raum

Diese Informationen wurden vom Projekt EMMI zusammengestellt. Es handelt sich um allgemeine Hinweise, die einen ersten Überblick geben sollen. Die Rechtslage ist vereinfacht zusammengefasst. Wir sind um Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte bemüht, können dafür aber keine Gewähr übernehmen.

Mit EMMI unterstützt der DRK Kreisverband Euskirchen e.V. das Empowerment für Eltern mit migrationsspezifischem Unterstützungsbedarf im ländlichen Raum. Das Projekt EMMI wird im Rahmen des Modellprogramms „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Diese Informationen wurden vom Projekt EMMI zusammengestellt. Es handelt sich um allgemeine Hinweise, die einen ersten Überblick geben sollen. Die Rechtslage ist vereinfacht zusammengefasst. Wir sind um Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte bemüht, können dafür aber keine Gewähr übernehmen.

Mit EMMI unterstützt der DRK Kreisverband Euskirchen e.V. das Empowerment für Eltern mit migrationsspezifischem Unterstützungsbedarf im ländlichen Raum. Das Projekt EMMI wird im Rahmen des Modellprogramms „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Stand: 1. November 2021