Ohne Blutkonserven ist ein großer Teil der heutigen Medizin nicht mehr vorstellbar. Viele neue Operationstechniken können nur angewandt werden, wenn die benötigten Blutkonserven vorrätig sind. Durch Ihre Blutspende tragen Sie dazu bei, dass Menschen Heilung finden und dass nach Unfällen verletzten Menschen geholfen werden kann.
Die Helfer des DRK Ortsvereins Weilerswist organisieren acht Blutspendetermine pro Jahr, vier davon finden im Forum der Gesamtschule Weilerswist statt. Vier weitere Termine finden in der Grundschul-Sporthalle Lommersum statt.
Unter Leitung von Lisa Graubner und Inga Janßen stellt die Betreuungsgruppe für Sie einen reichhaltigen & leckeren Imbiss bereit, damit Sie sich nach der Blutspende regenerieren können.
Sie möchten uns unterstützen? Kein Problem! Eine kurze Mail an Lisa Graubner und Inga Janßen genügt.
Kontakt:
Lisa Graubner und Inga Janßen
blutspende(at)drk-weilerswist(dot)de
0151/15249422
In der Einsatzeinheit Weilerswist gibt es verschiedene Fachbereiche, die wir Ihnen gerne kurz vorstellen würden.
Sanitäts- / Rettungsdienst
Einen Großteil unserer Arbeit spielt sich im Sanitäts-/ bzw. Rettungsdienst ab. Viele Helfer engagieren sich hier und besitzen teilweise die höchste, nichtärztliche, medizinische Qualifikation des Notfallsanitäters. Zudem können wir je nach Veranstaltungslage einen, oder mehrere erfahrene Notärzte stellen. Dieser Fachbereich stellt ist ausgestattet mit drei Fahrzeugen. Zum einen mit einem Rettungswagen, einem Krankentransportwagen, sowie einem Gerätewagen Sanitätsdienst.
Tätig wird dieser Bereich auf Veranstaltungen, Sportereignissen, oder im Rahmen des Katastrophenschutzes.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit, oder an einer Absicherung Ihrer Veranstaltung mit unseren Helfern haben, wenden Sie sich bitte schriftlich an die Gemeinschaftsleitung.
Technik und Sicherheit
Ohne den Fachbereich Technik und Sicherheit könnte der Sanitäts-/Rettungsdienst seine Arbeit nicht leisten. Die Helfer in diesem Bereich sorgen beispielsweise für eine schnelle und sichere Strom-, oder Wasserversorgung, für den Aufbau und den Unterhalt von Zelten, oder Betreuungsplätzen, sowie für die Ausleuchtung von Einsatzstellen. Dazu ist der Fachbereich mit mehreren Fahrzeugen, sowie technischem Equipment ausgestattet.
Sollten wir Sie mit diesem Profil angesprochen haben, melden Sie sich bitte ebenfalls beim Gemeinschaftsleiter der Einsatzeinheit Weilerswist.
Betreuung
Um das Profil der Einsatzeinheit abzurunden, gibt es neben den beiden Bereichen noch den Betreuungsdienst. Dieser betreut in Schadenslagen nicht körperlich verletzte Menschen, verteilt Essen und Getränke an Rettungskräfte sowie Helfer und ist einfach da, wenn in Mitleidenschaft gezogene Menschen eine starke Schulter benötigen.