· Weilerswist

Weilerswist - DRK Weilerswist nimmt neuen Rettungswagen in Betrieb

Bild DRK SM | Ortsvereinsvorsitzender Alexander Eskes (rechts) und stellv. Gemeinschaftsleiter Christian Wendler präsentieren stolz den neuen Rettungswagen des Ortsvereins Weilerswist.
Bild DRK SM | Nach dem offiziellen Teil waren alle DRK Helfer des Ortsvereins Weilerswist zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen.
Bild DRK SM | Alexander Eskes bedankte sich bei den vielen Unterstützern, die dazu beigetragen haben, dass der Ortsverein einen neuen Rettungswagen erwerben konnte.
Bild DRK SM | Zahlreiche Gäste auch vom DRK Kreisverband Euskirchen kamen zur Einweihung des neuen Rettungswagens.
Bild DRK SM | Auch die Weilerswister JRKler freuen sich über das neue Fahrzeug.
Bild DRK SM | Herr Karl-Heinz Daniel von der Kreissparkasse Euskirchen ließ sich von Christoph Thomassen das Rettungsfahrzeug erklären.
Bild DRK SM | Am Freitag wurde außerdem der Gerätewagen für den Sanitätsdienst (GW-San) vorgestellt.
Bild DRK SM | Der neue Weilerswister RTW.
Bild DRK SM | Sven König sorgte mit der Gemeinschaft Weilerswist für das leibliche Wohl.
Bild DRK SM | Gemütlich ließ man den Abend ausklingen.
Bild DRK SM | Die JRKler hatten sichtlich ihren Spaß.
Bild DRK SM | Wir wünschen dem neuen Fahrzeug und der Besatzung allzeit gute Fahrt.

Vorsitzender Alexander Eskes bedankt sich bei den zahlreichen Spendern

Weilerswist - Mit einer kleinen Feierstunde nahm der DRK Ortsverein Weilerswist am 6. September seinen neuen Rettungswagen in Betrieb. In den vergangenen sechs Monaten hatte der Ortsverein fleißig Spenden gesammelt, weil das bisher eingesetzte Fahrzeug ersetzt werden musste.

In seinen Grußworten betonte der Vorsitzende des Ortsvereins Alexander Eskes: „Das neue Fahrzeug macht es uns möglich, auch in Zukunft unserer Arbeit im Dienste der Allgemeinheit in professioneller Weise nachzukommen. Neben einer guten Ausbildung unserer 83 Helferinnen und Helfer müssen auch unsere Hilfsmittel den aktuellen Anforderungen entsprechen, die die medizinische Notfallversorgung heute an uns stellt.“

Die Anschaffung des neuen Fahrzeugs wurde notwendig, nachdem der bisher verwendete Rettungswagen nach 17 Jahren aus Altersgründen ausgemustert werden musste. Die Reparaturkosten, die in der nächsten Zeit auf den DRK Ortsverein zugekommen wären, wären aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr vertretbar gewesen.

Eskes bedankte sich bei den vielen Unterstützern, die dazu beigetragen haben, dass der Ortsverein einen neuen Rettungswagen erwerben konnte. Nur durch die zahlreichen Spenden und durch die Unterstützung der gesamten Rot-Kreuz-Mannschaft sei diese für den Ortsverein große Investition möglich geworden.

An diesem Abend wurde außerdem ein Gerätewagen für den Sanitätsdienst vorgestellt. Dieses im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen stehende Fahrzeug wurde dem DRK im Rahmen des Katastrophenschutzes zur Verfügung gestellt. Mit dem Gerätewagen sind die DRK-Helfer in der Lage, einen Teil eines Behandlungsplatzes herzustellen. Zur Ausrüstung des Fahrzeugs gehören dafür unter anderem Stromerzeuger, Zelte, Tragen und Notfall-Rucksäcke.