Internationale_Wochen_gegen_Rassismus_2022_14.-27.03.2022_3_.png
Internationale Wochen gegen RassismusInternationale Wochen gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Um dieses Datum herum finden weltweit Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus statt.

Die Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“ bringt die Veranstaltungen, die im Kreis Euskirchen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (20.03.–02.04.2023) stattfinden, unter ein gemeinsames Dach. Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen. Zugleich beziehen die teilnehmenden Akteur*innen aus dem Kreis auf diese Weise gemeinsam Position gegen Rassismus. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben der Stiftung gegen Rassismus.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Kontakt:
Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“
c/o
DRK Kreisverband Euskirchen e.V.­
Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit

Kommerner Str. 39-41
53879 Euskirchen
ada(at)drk-eu.de

Programmheft & Plakat

Programm

  • 20.03.2023 Workshop: Was bedeutet für mich: „Misch dich ein“?

    Menschen, die bereits Rassismus erfahren mussten und/oder (potentiell) von Rassismus betroffen sind, sind herzlich eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen, Gedanken, Emotionen und Gefühle in Zusammenhang mit Rassismus und/ oder unter dem diesjährigen Motto „Misch dich ein“ mit professioneller Anleitung künstlerisch Ausdruck zu verleihen. Kreative Prozesse können unterstützend dabei wirken, Erlebtes zu verarbeiten und eigene Innere Kräfte (wieder) zu entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Am 27.03.2023 endet das Kunstprojekt mit einer Ausstellung der Bilder für alle Interessierten in den Räumlichkeiten der Kunstschule ab 17 Uhr  mit der Möglichkeit, mit den betroffenen Menschen ins Gespräch zu kommen.

    • Termin: Montag, 20.03.2023, zwischen 10:00 – 19:00 Uhr
    • Ort: Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr., Kuchenheimerstr. 144, 53881 Euskirchen
    • Zielgruppe: Menschen, die bereits Rassismus erfahren mussten und/oder (potentiell) von Rassismus betroffen sind
    • Veranstalter: Caritasverband Euskirchen, Integrationsagentur und Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr.
    • Kontakt: Frau Johanna Strömer, johanna.stroemer@caritas-eu.de, 0176 12251700
    • Anmeldung: johanna.stroemer(at)caritas-eu.de
  • 20.03.2023 Besuch: Deutsches Sport & Olympia Museum

    Mit den Teilnehmenden eines Integrationskurses besuchen wir den Thementag „Vielfalt im Sport“ im Sport und Olympia Museum in Köln. Dort wird an die Geschichte des sinto-deutschen Boxers Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann anhand eines Theaterstückes erinnert. Im Anschluss finden drei Impuls-Workshops statt.

    • Termin: Montag, 20.03.2023
    • Ort: Deutsches Sport & Olympia Museum, Köln
    • Zielgruppe: Teilnehmende eines Integrationskurses
    • Veranstalter: KreisSportBund Euskirchen e.V., Stadt Euskirchen und Katholische Jugendagentur Bonn
    • Kontakt: Herr Martin Sommer, martin.sommer@ksb-euskirchen.de
    • Anmeldung: über den Integrationskurs (geschlossene Gruppe)
  • 21.03.2023 Interkulturelles Frühlingsfest

    Hurra, der Frühling ist da! Vor allem in der persischen und kurdischen Kultur wird der Frühlingsbeginn besonders schön und groß gefeiert.

    Nouruz ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum am Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders gefeiert wird. Nouruz ist eines der ältesten Feste der Welt und wird seit mehr als 2500 Jahren im persischen Kulturkreis gefeiert. Das wichtigste iranische Fest hat seine Wurzeln in der altpersischen Religion des Zarathustrismus.

    Newroz wird von Kurd*innen in der ganzen Welt gefeiert und gehört zu den wichtigsten kurdischen Feiertagen. Newroz bedeutet „neuer Tag“ und steht für den Beginn des Frühlings und als Symbol für die Sehnsucht nach Frieden und Freiheit des kurdischen Volkes. Daher steht Newroz immer auch für die kurdische Identität.

    Wir laden Euch herzlich ein und freuen uns, gemeinsam mit Euch zu feiern. Immer da, wo Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen friedlich und freundlich zusammen kommen, wird Vielfalt gelebt und Rassismus keine Chance gegeben.

    • Termin: Dienstag, 21.03.2023, ab 16:00 Uhr
    • Ort: Café International, In den Herrenbenden 1, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
    • Veranstalter: Caritasverband Euskirchen, Aktion neue Nachbarn, Integrationsagentur und  Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen
    • Kontakt: Frau Lydia Honecker, lydia.honecker@caritas-eu.de, 0177 9565309;
      Herr Roland Kuhlen, roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, 0151 70018272
    • Anmeldung: lydia.honecker(at)caritas-eu.de oder roland.kuhlen(at)kreis-euskirchen.de
  • 22.03.2023 Die Bibliothek stellt sich vor

    Kennen Sie schon die Bibliothek Euskirchen? Hier können Sie Bücher lesen, Filme ausleihen, Deutsch lernen, spielen, am Computer arbeiten, Menschen treffen und noch viel mehr.

    Sprechen Sie noch nicht perfekt Deutsch? Wir zeigen Ihnen die Bibliothek und erklären alles in einfacher Sprache.

    Mehr Informationen: https://www.kulturhof.de/bibliothek

    • Termin: Mittwoch, 22.03.2023, 16:30 Uhr
    • Ort: Stadtbibliothek Euskirchen, Wilhelmstraße 32–34, 53879 Euskirchen (Kulturhof)
    • Zielgruppe: Alle Kinder und Interessierten
    • Veranstalter: Stadtbibliothek Euskirchen und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Frau Désirée Sterr, 02251 65074-50
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 22.03.2023 Spielzeug und Rassismus – Perspektiven, die unter die Haut gehen

    Online-Führung für Schüler*innen (ca. 14-19 Jahre) durch die Ausstellung des Spielzeugmuseums Nürnberg. Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Anhand von ausgewählten rassistischen und anti-rassistischen Objekten gehen wir diesen Fragen nach. Diese Ausstellung zeigt, wie rassistische Bilder unsere Welt bis heute prägen.

    Mehr Informationen: Spielzeugmuseum Nürnberg

    • Termin: Mittwoch, 22.03.2023, Uhrzeit auf Anfrage
    • Ort: digital
    • Zielgruppe: Schüler*innen, ca. 14-19 Jahre
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen, Integrationsagentur & Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Herr Thomas Weber, tweber@drk-eu.de, 02251 107921
    • Anmeldung bis 17.03.2023: über die Schule/Lehrkraft an tweber@drk-eu.de
  • 23.03.2023 Kocht mit uns um die Welt

    Auf unserer kulinarischen Reise um die Welt kochen internationale Gastköch*innen gemeinsam mit uns ihr Lieblingsessen. Nach Einblicken in die Küchen und Töpfe des Libanons, Guineas, der Ukraine und Eritreas sind wir gespannt auf unser nächstes Ziel. Alle sind willkommen – vom/von der Kochanfänger*in bis zum Profi, von Jung bis Alt.

    Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.

    • Termin: Donnerstag, 23.03.2023, 17:30 – ca. 20:30 Uhr
    • Ort: Thomas-Eßer-Berufskolleg, Kommerner Str. 137, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
    • Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen und DRK Kreisverband Euskirchen, Integrationsagentur
    • Kontakt: Herr Roland Kuhlen, roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, 0151 70018272;
      Herr Thomas Weber, tweber@drk-eu.de, 02251 107921
    • Anmeldung bis 21.03.2023: roland.kuhlen(at)kreis-euskirchen.de oder tweber(at)drk-eu.de
  • 24.03.2023 Diskriminierungen im Schulalltag erkennen und abbauen

    Bei diskriminierenden Äußerungen im Unterricht, auf dem Schulhof oder auch in einer Konferenz müssen Sie schnell und spontan entscheiden, wie Sie reagieren. Der Workshop nimmt diese „hot moments“ in den Blick: Wie ordne ich diese Äußerungen ein? Was ist eine angemessene Sofortreaktion? Welche späteren Handlungsmöglichkeiten gibt es in der Schule?

    Der Workshop möchte Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen unterstützen, Handlungssicherheit im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen zu gewinnen.

    • Termin: Freitag, 24.03.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
    • Ort: digital
    • Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
    • Veranstalter: Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Euskirchen
    • Kontakt: Frau Bernadette Froeßl, bernadette.froessl@kreis-euskirchen.de
    • Anmeldung bis 22.03.2023: bernadette.froessl(at)kreis-euskirchen.de
  • 24.03.2023 Lesung: Omas Gegen Rechts in Deutschland

    Ellen Trude  liest aus dem Buch: „OMAS GEGEN RECHTS in Deutschland. Entschlossen die Demokratie verteidigen“, einem Dokument der Aufklärung anhand von zusammengetragenen Fakten und Informationen.

    • Termin: Freitag, 24.03.2023, 18:00 Uhr
    • Ort: Atelier FzKKE e.V. seit 1982, Kölner Str. 26, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Omas gegen Rechts und FzKKE e.V. seit 1982
    • Kontakt: Frau Waltraud Forner, ogr-kall@web.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 24.03.2023 Interreligiöses Fastenbrechen

    Für etwa zwei Wochen überschneiden sich der muslimische Ramadan und das christliche Fasten vor Ostern. Wir werden über Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Fastens in den Religionen sprechen. Das Iftar/Fastenbrechen wird gegen 19 Uhr stattfinden. Essen und Getränke gibt es an einem Buffet. Essens-Spenden sind willkommen.

    • Termin: Freitag, 24.03.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
    • Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Am Kahlenturm 2-4, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen und Wirkstatt e.V.
    • Kontakt: Herr Roland Kuhlen, roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, 02251 15-538;
      Herr Abdulsattar Bakkar, bakkar.wirkstatt@gmx.de, 02251 5066315
    • Anmeldung bis 22.03.2023: roland.kuhlen(at)kreis-euskirchen.de oder bakkar.wirkstatt(at)gmx.de
  • 25.03.2023 Aktionstag Vielfalt in Euskirchen

    Ziel der Veranstaltung ist es, ein respektvolles Miteinander aller Menschen zu fördern unabhängig von ethnischer Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität.

    Der Aktionstag soll ein starkes Zeichen gegen Rassismus setzen und die Vielfalt unserer Gesellschaft feiern. Alle Interessierten sind von 11 bis 16 Uhr herzlich eingeladen, teilzunehmen und mit uns ihre Solidarität für eine gleichberechtigte Gesellschaft zu zeigen.

    Mehr Infos: www.euskirchen.de

    • Termin: Samstag, 25.03.2023, 11:00 – 16:00 Uhr
    • Ort: Alter Markt, Euskirchen
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Stadt Euskirchen in Kooperation mit der Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“
    • Kontakt: Frau Stefanie Asbeck, sasbeck@euskirchen.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 26.03.2023 Der Kampf gegen Rassismus hat Geschichte in der Eifel

    Die Caritas Eifel lädt ein zu einem Ausflug zu den antifaschistischen Malereien des bekannten Künstlers Ernst Jansen-Winkeln, in der katholischen Pfarrkirche St. Stephanus. Sie entstanden während und nach dem 3. Reich.

    Durch die Geschichte und Interpretation der Malereien führt Lothar Gerhards, stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstands. Die Führung ist auf max. 20 Teilnehmende begrenzt. Es besteht die Möglichkeit, für die Gemeinde zu spenden.

    • Termin: Sonntag, 26.03.2023, 10:45 – 13:00 Uhr
    • Ort: Kirchplatz 1b, 53925 Kall, vor dem Eingang St. Stephanus Kirche in Sistig
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Caritasverband für die Region Eifel e.V., Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Frau Lena von Seggern, l.v.seggern@caritas-eifel.de, 0172 2172680
    • Anmeldung: l.v.seggern@caritas-eifel.de
  • 26.03.2023 Gesprächskreis von und für Eltern Schwarzer Kinder

    Wie erleben wir als Eltern Schwarzer Kinder unseren Alltag? Was möchten wir tun und was können wir tun? Wo sind unsere Grenzen und welche Wege gibt es – zur Stärkung, zur Selbstfürsorge und zum Empowerment?

    Gemeinsam möchten wir zu diesen Fragen in den Austausch kommen. Referentin ist Glenda Obermueller, Sonnenblumen Community Development Group e.V.

    • Termin: Sonntag, 26.03.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
    • Ort: „Casino“, Friedrich-Wilhelm Straße 20, 53894 Mechernich
    • Zielgruppe: Eltern Schwarzer Kinder
    • Veranstalter: Gesprächskreis von und für Eltern Schwarzer Kinder
    • Kontakt: Frau Katrin Grunwald, afrokidseifel@freenet.de, 0160 96659733
    • Anmeldung: afrokidseifel(at)freenet.de
  • 27.03.2023 Fair in den Job – Infos und Tipps

    Wie finden Sie eine passende Ausbildung oder eine gute Arbeitsstelle? Was können Sie gegen mögliche Diskriminierung bei der Jobsuche tun? Welche Hilfen und Unterstützung gibt es?

    Diese Info-Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Bringen Sie gerne eigene Fragen und Erfahrungen mit!

    • Termin: Montag, 27.03.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
    • Ort: Rotkreuz-Zentrum Euskirchen / Eifel, Jülicher Ring 32b, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen, Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Frau Judith Raß, jrass@drk-eu.de, 02251 107951
    • Anmeldung bis 26.03.2023: jrass(at)drk-eu.de
  • 27.03.2023 Rassismus ist Alltagserfahrung – (An)Erkennen und gemeinsam handeln

    Workshop zur Sensibilisierung für alltägliche rassistische Diskriminierungen. Über die Auseinandersetzung mit Betroffenenberichten soll ermöglicht werden, sich selbst zu verschiedenen Aussagen zu positionieren sowie eine eigene Haltung und mögliche Handlungsoptionen zu entwickeln.

    • Termin: Montag, 27.03.2023, 17:00 – 18.30 Uhr
    • Ort: Rathaus Euskirchen, Raum 101, Kölner Str. 75, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Erwachsene
    • Veranstalter: NRWeltoffen Kreis Euskirchen, Vogelsang IP und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Frau Stefanie Asbeck, sasbeck@euskirchen.de
    • Anmeldung bis 22.03.2023: sasbeck(at)euskirchen.de
  • 27.03.2023 Spielzeug und Rassismus – Perspektiven, die unter die Haut gehen

    Online-Führung der Kuratorin Mascha Eckert durch die Ausstellung des Spielzeugmuseums Nürnberg. Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Anhand von ausgewählten rassistischen und anti-rassistischen Objekten gehen wir diesen Fragen nach. Diese Ausstellung zeigt, wie rassistische Bilder unsere Welt bis heute prägen.

    Mehr Informationen: Spielzeugmuseum Nürnberg

    • Termin: Montag, 27.03.2023, 17:00 – 18:00 Uhr
    • Ort: digital
    • Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen, Integrationsagentur & Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Herr Thomas Weber, tweber@drk-eu.de, 02251 107921
    • Anmeldung bis 27.03.2023: tweber@drk-eu.de
  • 27.03.2023 Vernissage „Misch dich ein“

    Du, Deine Familie und Freunde sind zu der kleinen Vernissage „Misch dich ein“ am 27.03.23 ab 17 Uhr herzlich eingeladen. Im Rahmen der IWgR haben Menschen, die potentiell von Rassismus betroffen sind, in einem Workshop und unter professioneller Anleitung themenbezogene Bilder gemalt. Eine ausführliche Beschreibung dazu findest Du unter „Was bedeutet für mich: Misch dich ein?“.

    • Termin: Montag, 27.03.2023, ab 17:00 Uhr
    • Ort: Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr., Kuchenheimerstr. 144, 53881 Euskirchen
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Caritasverband Euskirchen, Integrationsagentur und Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr.
    • Kontakt: Frau Johanna Strömer, johanna.stroemer@caritas-eu.de, 0176 12251700
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 28.03.2023 Die Bibliothek stellt sich vor

    Kennen Sie schon die Bibliothek Euskirchen? Hier können Sie Bücher lesen, Filme ausleihen, Deutsch lernen, spielen, am Computer arbeiten, Menschen treffen und noch viel mehr.

    Sprechen Sie noch nicht perfekt Deutsch? Wir zeigen Ihnen die Bibliothek und erklären alles in einfacher Sprache.

    Mehr Infos: https://www.kulturhof.de/bibliothek

    • Termin: Dienstag, 28.03.2023, 10:00 Uhr
    • Ort: Stadtbibliothek Euskirchen, Wilhelmstraße 32–34, 53879 Euskirchen (Kulturhof)
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Stadtbibliothek Euskirchen und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Frau Désirée Sterr, 02251 65074-50
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 28.03.2023 Bilderbuchkino „Und deine Familie?“ von Charlotte Bellière

    Die Kinder wollen auf dem Pausenhof Familie spielen. Also brauchen sie Vater, Mutter und Kind, oder? Sie merken schnell, dass das nicht ihre Wirklichkeit ist. Eine Bilderbuchgeschichte, um zu zeigen: Familie ist bunt und das ist ganz normal.

    Die Bilder des Buches werden auf einer großen Leinwand gezeigt – wie im Kino! Anschließend an das Bilderbuchkino könnt ihr an einer bunten Mal- und Bastelaktion teilnehmen.

    Mehr Informationen: https://www.kulturhof.de/bibliothek

    • Termin: Dienstag, 28.03.2023, 16:30 – 17:00 Uhr
    • Ort: Stadtbibliothek Euskirchen, Wilhelmstraße 32–34, 53879 Euskirchen (Kulturhof)
    • Zielgruppe: Alle Kinder und Interessierten
    • Veranstalter: Stadtbibliothek Euskirchen und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Frau Natalie Mahdoui, 02251 65074-50
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 29.03.2023 Rassismus ist Alltagserfahrung – (An)Erkennen und gemeinsam handeln

    Workshop zur Sensibilisierung für alltägliche rassistische Diskriminierungen. Über die Auseinandersetzung mit Betroffenenberichten soll ermöglicht werden, sich selbst zu verschiedenen Aussagen zu positionieren sowie eine eigene Haltung und mögliche Handlungsoptionen zu entwickeln.

    • Termin: Mittwoch, 29.03.2023, 14:30 – 17:30 Uhr
    • Ort: Rathaus Euskirchen, Raum 101, Kölner Str. 75, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Erwachsene
    • Veranstalter: NRWeltoffen Kreis Euskirchen, Vogelsang IP und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Frau Stefanie Asbeck, sasbeck@euskirchen.de
    • Anmeldung bis 22.03.2023: sasbeck(at)euskirchen.de
  • 29.03.2023 Blogger*innen-Workshop gegen Rassismus und Hate Speech

    Im Mittelpunkt des Workshops für Auszubildende der Kreisverwaltung und der Kommunen stehen die Aspekte Medienkompetenz und Demokratieförderung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie jede und jeder sich gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen kann.

    • Termin: Mittwoch, 29.03.2023, 9:00 – 15:00 Uhr
    • Ort: Rotkreuz-Zentrum Euskirchen / Eifel, Jülicher Ring 32b, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Auszubildende der Kreisverwaltung und der Kommunen
    • Veranstalter: Kreis Euskirchen, Kommunales Integrationsmanagement (KIM) – Koordinierung Interkulturelle Öffnung (IKÖ)
    • Kontakt: Frau Leonie Stadler, leonie.stadler@kreis-euskirchen.de, 02251 15-123
    • Anmeldung: über die Kreisverwaltung bzw. Kommune
  • 30.03.2023 Schüler*innen gegen Rassismus!

    Was können eigentlich Schülerinnen und Schüler gegen Rassismus tun? Wie können sie sich wehren und wie können sie sich gegen Rassismus engagieren? In diesem Raum sammeln wir gemeinsam Ideen und Lösungen und überlegen, wie Schülerinnen und Schüler einander unterstützen können.

    • Termin: Donnerstag, 30.03.2023, 13:15 – 15:20 Uhr
    • Ort: Marienschule Euskirchen, Basingstoker Ring 3, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Schüler*innen mit und ohne Rassismuserfahrung
    • Veranstalter: Caritasverband für die Region Eifel e.V., Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Frau Lena von Seggern, l.v.seggern@caritas-eifel.de, 0172 2172680
    • Anmeldung: l.v.seggern(at)caritas-eifel.de
  • 30.03.2023 „Wer ist Wir?“ Dialogforum im Kulturcafé Vogelsang

    In welcher Gesellschaft leben wir? In einem gemeinsamen Rundgang für Gäste in Vogelsang und Bewohner*innen der ZUE Schleiden entdecken wir Vogelsang und beschäftigen uns mit der Frage „Wer ist Wir?“

    „Wir“ sind eine vielfältige Gesellschaft! Eine Gesellschaft, die wir nur miteinander gestalten können.

    Mehr Infos: www.vogelsang-ip.de

    • Termin: Donnerstag, 30.03.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
    • Ort: Atrium im Kulturkino Vogelsang, Vogelsang 71, 53937 Schleiden
    • Zielgruppe: Gäste in Vogelsang und Bewohner*innen der ZUE Schleiden
    • Veranstalter: Vogelsang-IP
    • Kontakt: Bildungsteam Vogelsang, Frau Brigitte Jansen,  brigitte.jansen@vogelsang-ip.de
    • Anmeldung: brigitte.jansen(at)vogelsang-ip.de
  • 30.03.2023 Workshop: Ich werde aktiv!

    'Wie kann ich als weiße Person Menschen unterstützen, die von Rassismus betroffen sind? Wie kann ich ein*e Unterstützer*in, ein „Ally“, sein?

    Viele Menschen möchten etwas gegen Rassismus tun. Aber woher weiß ich, was zu tun ist? Wie kann ich Betroffene unterstützen? Wie finde ich heraus, wie ich sie unterstützen kann und was genau kann ich dann tun?

    Mit diesen Fragen möchten wir uns im Workshop auseinandersetzen. Er wird organisiert von den beiden Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit der Caritas Eifel und des DRK Kreisverbandes Euskirchen.

    • Termin: Donnerstag, 30.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
    • Ort: Rotkreuz-Zentrum Euskirchen / Eifel, Jülicher Ring 32b, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Caritasverband für die Region Eifel e.V., Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit und DRK Kreisverband Euskirchen, Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Frau Lena von Seggern, l.v.seggern@caritas-eifel.de, 0172 2172680;
      Frau Judith Raß, jrass@drk-eu.de, 02251 107951
    • Anmeldung: l.v.seggern(at)caritas-eifel.de
  • 01.04.2023 Exkursion: Der Mensch in seinen Welten

    Exkursion ins Rautenstrauch-Joest Museum Köln – Kulturen der Welt. Auf einer Führung entdecken wir das Museum und sein außergewöhnliches Ausstellungskonzept: Eine Reise durch die Kulturen der Welt, in der jedoch keine geographischen Einheiten im Mittelpunkt stehen, sondern Themen, die Menschen überall auf der Welt betreffen und denen unterschiedlich begegnet wird.

    Führungen in deutscher und ukrainischer Sprache, weitere Sprachen auf Anfrage. Nach der 60-minütigen Führung besteht die Möglichkeit, das Museum individuell zu erkunden.

    Mehr Infos: Rautenstrauch-Joest Museum Köln

    Treffpunkt 13:45 Uhr Bahnhof Euskirchen Gleis 2 (Abfahrt 14:03 Uhr) oder um 15:00 Uhr im Foyer des Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln. Die Führung beginnt um 15:15 Uhr.

    • Termin: Samstag, 01.04.2023, 15:00 Uhr Foyer RJM Köln oder 13:45 Uhr Bahnhof Euskirchen Gleis 2
    • Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
    • Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen, Integrationsagentur & Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Herr Thomas Weber, tweber@drk-eu.de, 02251 107921
    • Anmeldung bis 30.03.2023: tweber(at)drk-eu.de
  • 20.03.-02.04.2023 Teilnahme an der Fotoaktion der Stiftung gegen Rassismus

    Wir setzen ein Zeichen für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit. Die Fotos werden der Stiftung gegen Rassismus zur Verfügung gestellt.

    • Veranstalter: KIM-Gesamtteam;
      Auszubildende der Kreisverwaltung Euskirchen
    • Kontakt: Frau Leonie Stadler, KIM Koordinatorin, leonie.stadler@kreis-euskirchen.de, 02251 15-123

Aktivitäten im Umfeld der IWgR

  • 25.02.-02.04.2023 Ausstellung: Die Kunst nicht unterzugehen 3.0

    Künstlerische Auseinandersetzung mit Rassismus, Ausgrenzung, Krieg, Flut, Pandemie und dem Leben in Euskirchen.

    • Termin: 25.02.-02.04.2023, täglich 9:00 – 18:00 Uhr
    • Ort: Café Le Journal, Alter Markt 6, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Künstlerin Mara, Drehorgel Simon, Café Le Journal und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Herr Winfried Kubitza-Simons, wisimon@gmx.de, 0151 68814820
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 05.-10.03.2023 Fahrt nach Auschwitz

    30 Zehntklässler*innen fahren vom 5. bis zum 10. März nach Auschwitz. Neben der Aufklärung über den Holocaust wird durch diesen Besuch auch Haltung in Bezug zum Rassismus gezeigt, besonders mit Blick auf den wachsenden Antisemitismus in Deutschland.

    Mehr Infos: https://realschule-schleiden.de/

    • Termin: 05.-10.03.2023
    • Veranstalter: Städtische Realschule Schleiden
  • 06.03.2023 Workshop: Was bedeutet für mich: „Misch dich ein“?

    Menschen, die bereits Rassismus erfahren mussten und/oder (potentiell) von Rassismus betroffen sind, sind herzlich eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen, Gedanken, Emotionen und Gefühle in Zusammenhang mit Rassismus und/ oder unter dem diesjährigen Motto „Misch dich ein“ mit professioneller Anleitung künstlerisch Ausdruck zu verleihen. Kreative Prozesse können unterstützend dabei wirken, Erlebtes zu verarbeiten und eigene Innere Kräfte (wieder) zu entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Am 27.03.2023 endet das Kunstprojekt mit einer Ausstellung der Bilder für alle Interessierten in den Räumlichkeiten der Kunstschule ab 17 Uhr mit der Möglichkeit, mit den betroffenen Menschen ins Gespräch zu kommen.

    • Termin: Montag, 06.03.2023, zwischen 10:00 – 19:00 Uhr
    • Ort: Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr., Kuchenheimerstr. 144, 53881 Euskirchen
    • Zielgruppe: Menschen, die bereits Rassismus erfahren mussten und/oder (potentiell) von Rassismus betroffen sind
    • Veranstalter: Caritasverband Euskirchen, Integrationsagentur und Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr.
    • Kontakt: Frau Johanna Strömer, johanna.stroemer@caritas-eu.de, 0176 12251700
    • Anmeldung: johanna.stroemer(at)caritas-eu.de
  • 13.03.2023 Workshop: Was bedeutet für mich: „Misch dich ein“?

    Menschen, die bereits Rassismus erfahren mussten und/oder (potentiell) von Rassismus betroffen sind, sind herzlich eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen, Gedanken, Emotionen und Gefühle in Zusammenhang mit Rassismus und/ oder unter dem diesjährigen Motto „Misch dich ein“ mit professioneller Anleitung künstlerisch Ausdruck zu verleihen. Kreative Prozesse können unterstützend dabei wirken, Erlebtes zu verarbeiten und eigene Innere Kräfte (wieder) zu entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Am 27.03.2023 endet das Kunstprojekt mit einer Ausstellung der Bilder für alle Interessierten in den Räumlichkeiten der Kunstschule ab 17 Uhr mit der Möglichkeit, mit den betroffenen Menschen ins Gespräch zu kommen.

    • Termin: Montag, 13.03.2023, zwischen 10:00 – 19:00 Uhr
    • Ort: Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr., Kuchenheimerstr. 144, 53881 Euskirchen
    • Zielgruppe: Menschen, die bereits Rassismus erfahren mussten und/oder (potentiell) von Rassismus betroffen sind
    • Veranstalter: Caritasverband Euskirchen, Integrationsagentur und Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr.
    • Kontakt: Frau Johanna Strömer, johanna.stroemer@caritas-eu.de, 0176 12251700
    • Anmeldung: johanna.stroemer(at)caritas-eu.de
  • 17.03.2023 Nacht der Bibliotheken 2023: grenzenlos spielen!

    Am 17. März öffnet die Stadtbibliothek Euskirchen von 18 bis 22 Uhr ihre Türen zur landesweiten Nacht der Bibliotheken. Im Rahmen des Mottos „Grenzenlos!“ wird überall in der Bibliothek den ganzen Abend gespielt. Grenzenlos spielen, das heißt: klassisch und digital; für Jung und Alt; ganz ohne Sprachbarrieren; mit Spielen aus vielen Ländern und Zeiten. Besucher*innen jeden Alters können sich so auf unterschiedliche Dinge wie Brettspiel-Turniere, Gaming mit VR, eine digitale Carrerabahn, Bausteinbauen, Bingo, Pen & Paper-Rollenspiele und vieles mehr freuen. Als Highlight für viele Gamer wird die neue Playstation 5- Konsole an diesem Abend eingeweiht.

    Die Stadtbibliothek kooperiert mit der Integrations- und Antidiskriminierungsstelle der Stadt Euskirchen und möchte mit dem thematischen Schwerpunkt den Weg bereiten für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die ab dem 20. März auch in Euskirchen begangen werden.

    Mehr Infos: https://www.kulturhof.de/bibliothek

    • Termin: Freitag, 17.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
    • Ort: Stadtbibliothek Euskirchen, Wilhelmstraße 32–34, 53879 Euskirchen (Kulturhof)
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Stadtbibliothek Euskirchen und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Frau Julia Rittel, 02251 65074-50
    • Keine Anmeldung erforderlich

Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus

Die Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“ wurde 2022 als Vorhaben des Arbeitskreises gegen Institutionellen Rassismus der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des DRK Kreisverbands Euskirchen gegründet. Ihr Schirmherr ist Landrat Markus Ramers.

Mitglieder der Initiative

  • Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V., Integrationsagentur
  • Caritasverband für die Region Eifel e.V., Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
  • DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Integrationsagentur & Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
  • Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH, Jugendmigrationsdienst Euskirchen
  • Kreis Euskirchen, Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ), Kommunales Integrationsmanagement (KIM) –Koordinierung Interkulturelle Öffnung (IKÖ) & Abteilung Schulen
  • KreisSportBund Euskirchen, Projekte „Integration Durch Sport“ & „NRW bewegt seine KINDER!“
  • Kreisstadt Euskirchen, Integrationskoordinatorin & Antidiskriminierungsbeauftragte
  • Stadt Mechernich, Integrationsbeauftragter
  • Vogelsang IP, Landesförderprojekt „NRWeltoffen“
  • wirkstatt e.V.

Unterstützer der Initiative

  • Café Le Journal
  • donum vitae im Kreis Euskirchen e.V.
  • Drehorgelspieler:innen von nah und fern
  • FairZülpich e.V.
  • Frauen helfen Frauen e.V.
  • Fußballvereine gegen Rechts
  • Kreispolizeibehörde Euskirchen
  • Kunstschule Euskirchen Alexander Diener Jr.
  • Omas gegen Rechts
  • Queerer Stammtisch Euskirchen
  • Stadtbibliothek Euskirchen
  • Städtische Realschule Schleiden
  • Stadtsportverband Euskirchen e.V.