Dahlem - Ausbildung zum Lehrscheininhaber „Schwimmen“ der Rotkreuz - Wasserwacht
Erfolgreicher Lehrgangsabschluss für vier Prüflinge der Wasserwacht Dahlem. Die Ausbildung zum Lehrscheininhaber „Schwimmen“ der Wasserwacht erstreckt sich über ein ganzes Jahr. So begann für die damaligen Lehrscheinanwärter Katrin Gobelius, Anne Hupperich, Nicole Michels und Simon Schmitz bereits im Januar diesen Jahres die theoretische und praktische Ausbildung durch das Lehrteam des Landesverbandes Nordrhein.

Der jahrelange Einsatz als Helfer „Schwimmen“ zeichnet die Dahlemer Lehrscheinanwärter aus
Bereits seit sechs Jahren stehen die Lehrscheinanwärter zunächst als Helfer. Dort sind sie in der Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen tätig und konnten angeleitet von „altgedienten“ Schwimmlehrern viele Erfahrungen bezüglich der Gestaltung des Unterrichts sammeln.
Die Durchführung und Dokumentation eines Anfängerschwimmkurses ist Pflicht
Neben der theoretischen Ausbildung durch das Lehrteam des Landesverbandes (LV) lag der Schwerpunkt ihrer praktischen Ausbildung in der didaktisch-methodischen Planung, Dokumentation und Durchführung eines Anfängerschwimmkurses im heimatlichen Ortsverein.
Daher war es der Wasserwacht Dahlem dieses Jahr möglich, vier weitere Anfängerschwimmkurse zu beginnen. Schon vierjährige Kinder konnten so an das Medium Wasser gewöhnt werden und erste Schritte hin zum Schwimmen bewältigen.
Prüfungswochenende schloss fundierte Ausbildung ab
Während des Wochenendes vom 7. bis 9. November legten die vier Lehrscheinanwärter zusammen mit sechs weiteren Teilnehmern die anspruchsvolle Prüfung ab. Inhalte der schriftlichen und mündlichen Aufgabenstellung waren beispielsweise die physikalischen Eigenschaften des Wassers, psychomotorische und soziale Lernziele, Bewegungsbeschreibung und -vermittlung einschließlich Fehleranalyse und deren Korrektur, aber auch Biomechanik, Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers.
Im praktischen Teil mussten sie eine ihnen im Vorfeld thematisch vorgegebene Unterrichtsstunde, zum Beispiel „Tauchen für Anfänger“ oder „Koordination des Brustschwimmens“, vorbereiten und durchführen.
Einige hierzu eigens ins Haus des Jugendrotkreuzes angereiste jugendliche Dahlemer Wasserwachtler standen den Prüflingen auch dieses Jahr wieder als Mimen zur Verfügung. Im Anschluss an die Lehrprobe reflektierten diese gemeinsam mit Prüflingen und Lehrteam des LV ihre Eindrücke.
Mit einem hervorragenden Notendurchschnitt schloss Nicole Michels als Lehrgangsbeste die Prüfung zur Lehrscheininhaberin „S“ (Schwimmen) ab.
Sie und ihre Mitstreiter sind nun befähigt, den Schwimmunterricht der Wasserwacht eigenverantwortlich durchzuführen und das bestehende Team der Schwimmlehrer des Ortvereins zu unterstützen. Hinzu kommt aber auch die Aufgabe, junge Helfer aus den Reihen der Dahlemer Rettungsschwimmer an die Aufgaben der Wasserwacht heranzuführen, ihnen fundierte Kenntnisse zur Gestaltung des Schwimmunterrichts zu vermitteln und den Spaß an einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu erhalten.