· Nettersheim

Nettersheim - Waldbrand in der Nähe der Eifelhöhenklinik Marmagen

Bild DRK DP | Um realistische Einsatzbedingungen zu haben wurde das Waldgebiet in starken Nebel versetzt.
Bild DRK DP | Nach kurzer Zeit sind die ersten Feuerwehrleute vor Ort.
Bild DRK DP | Insgesamt 800m wurden von der Feuerwehr für die Wasserentnahme überbrückt.
Bild DRK DP | Der Einsatzleiter Peter Neuburg bei der Koordinierung der Einsatzkräfte.
Bild DRK DP | In einer Abrollmulde wurde das Wasser gesammelt.
Bild DRK DP | Mit Hilfe von 4 Bauern wurde das Wasser zur K70 zwischen Marmagen und Wahlen transportiert.
Bild DRK DP | Unterhalb der Klinik wurde das Wasser erneut gesammelt um es dann in verschiedene Richtungen rund um die Klinik zu verteilen.
Bild DRK DP | Nach wenigen Minuten hieß es „Wasser marsch“.
Bild DRK DP | Insgesamt 16 C-Rohre wurden zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Bild DRK DP | Gute Stimmung bei den Kameraden.
Bild DRK DP | Gemeindebrandinspektor Harald Heinen im Gespräch mit dem Nettersheimer Bürgermeister Wilfried Pracht.
Bild DRK DP | Zu Übungszwecken wurde auch eine Hilfeleistung der RTW Besatzung mit Unterstützung der Feuerwehr geübt.
Bild DRK DP | Das Rote Kreuz war natürlich auch vor Ort. Danke an Simon und Björn für Euren Einsatz.
Bild DRK DP | Die Löschgruppe Huchem-Stammeln kümmerte sich um das leibliche Wohl aller Helfer.

Am vergangenen Samstag fand an der Eifelhöhenklinik in Marmagen eine Großübung der Feuerwehrbereitschaft II aus den Kreisen Euskirchen und Düren statt.

Nettersheim - Das für letzten Samstag ausgedachte Szenario „Waldbrand in der Nähe der Eifelhöhenklinik“ könnte anlässig der derzeit hohen Temperaturen durchaus auch Realität werden.  Um realistische Umstände herzustellen wurde daher von einer Kölner Spezialfirma das Waldgebiet rund um die Klinik in starken Nebel versetzt.
Die Kreise Düren und Euskirchen stellen auf Anforderung der Bezirksregierung Köln eine Feuerwehrbereitschaft für überörtliche Hilfeleistungen. Diese Bereitschaft gliedert sich in mehrere Löschzüge und diverse Module für Spezialeinsätze.
Als Hauptaufgabe galt es für die über 100 Feuerwehrleute eine ca. 800m lange Schlauchleitung vom Tal bis hinauf zur Klinik zu verlegen und das notwendige Löschwasser den Berg rauf zu pumpen. Da man die Löschwasserkapazitäten der Klinik und die anliegenden Weiher für diesen Übungszweck nicht nutzen wollte wurde das Wasser Dank tatkräftiger Unterstützung von 4 Bauern mittels Traktoren und Güllefässern zur K70 zwischen Marmagen und Wahlen gebracht. Die Feuerwehr sammelte das Wasser in einer Abrollmulde und pumpte von dort aus das Wasser bis zur Klinik und die angrenzenden Wälder.
Unter Leitung von Peter Neuburg wurden alle Hürden erfolgreich genommen und nach wenigen Minuten konnten  insgesamt 100 Kubikmeter Wasser im Waldgebiet zum Löschen genutzt werden.
Zur Sicherheit der Feuerwehr war das Rote Kreuz natürlich mit im Einsatz. Für Björn Neumann und Simon Schröder vom Ortsverein Kall kam es glücklicherweise zu keinen Realeinsätzen. Nur zu Übungszwecken wurden sie zu einer vermeintlich bewusstlosen Feuerwehrkameradin gerufen.
Vielen Dank an alle eingesetzten Helfer für Euer Engagement!