Fit für die Externenprüfung zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in NRW

Kinderpfleger*innen arbeiten in Kitas und kümmern sich zusammen mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften um Babys, Kleinkinder und Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Ihre Aufgabe umfasst pflegerische und erzieherische Aufgaben. Sie sorgen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und planen gemeinsam mit der Fachkraft Aktionen zur Bildung im Elementarbereich. Sie übernehmen Teilaufgaben im Freispiel und kleinen Gruppen. Zum Aufgabenbereich gehören auch Essenszubereitung, Essensausgabe und Unterstützung der Kinder beim Essen sowie Ordnungs- und Reinigungsaufgaben.

In diesem Vorbereitungskursus werden die Teilnehmenden online auf die Prüfungen zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in vorbereitet. Die Lernbereiche gliedern sich in einen berufsbezogenen Lernbereich, einen berufsübergreifenden Lernbereich und einen Differenzierungsbereich. Hier werden Themen zur Gesundheitsförderung und Pflege, Sozialpädagogik, Arbeitsorganisation und Recht, Sport/Gesundheitsförderung und Deutsch/Kommunikation, Planung und Gestaltung von kindgerechten pädagogischen Angeboten, Beobachtung und Dokumentation bearbeitet. Nach intensiver Erarbeitung der Themen im Unterricht und zu Hause wird eine fach- praktische Prüfung in der Kita und zwei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen an einem Berufskolleg im Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales abzuleisten sein. Nach bestandener Prüfung dürfen sie die Berufsbezeichnung staatlich geprüfter Kinderpfleger*in führen.

Online und im Selbststudium wird das theoretische Fachwissen intensiv bearbeitet und ein Theorie-Praxis-Transfer hergestellt. Zusätzlich zum Unterricht ist das selbstständige Bearbeiten der Literatur unbedingt erforderlich.

Sie erhalten Aufgaben und Übungen, die Sie selbstständig in der Praxis bearbeiten und reflektieren, um eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu erreichen und für die fachpraktische Prüfung vorbereitet zu sein.

Zulassungsvoraussetzungen durch die zuständige Bezirksregierung

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Bezirksregierung, welche Voraussetzungen zur Zulassung erfüllt sein müssen, beispielsweise die Länge der Berufspraxis in der Kita (mit Stundenumfang) und welche Unterlagen erforderlich sind (z. B. Schulabschluss, Lebenslauf).

Zu beachten ist, dass die Berufspraxis in der Arbeit mit Kindergartenkindern erfolgt sein muss. Das Berufsfeld der Hauswirtschaftskraft zählt nicht dazu. Mit ca. 3.500 Stunden Berufstätigkeit kann die Zulassung aussichtsreich sein.

Die vollständigen Unterlagen mit dem Antrag auf Zulassung sind zum Stichtag bei der Bezirksregierung einzureichen. Hier ist die Frist der Antragsstellung unbedingt zu beachten.

Module:

Die Inhalte der Module richten sich nach den Lehrplänen der Ausbildung zur stattlich geprüften Kinderpfleger*in in NRW:

• KiBiZ, Bildungsgrundsätze 
• Bild vom Kind, Pädagogisches Verhalten im Umgang mit Kindern 
• Wahrnehmungsförderung in der Kita, Entwicklung der sinnlichen Wahrnehmung 
• Bindungstheorien 
• Erziehungsstile 
• Eingewöhnung, Berliner Modell 
• Raumgestaltung U3, Ü3 
• Selbstbildungsprozesse 
• Freispiel, Selbstbildungsprozesse im Freispiel 
• Kommunikation, vier Ohren Modell, Gespräche mit Kindern 
• Sprachförderung (BEN macht Literacy) 
• Bildungsangebote im ästhetischen Bereich 
• Spiel und spielen - Bedeutung für das Kind 
• Spielbedingungen sind Lernbedingungen 
• Entwicklungsprozesse bis zum 6. Lebensjahr   
• Kindliche Bedürfnisse und Ausdrucksformen 
• Spielentwicklung und Spielformen 

Prüfungen: 

Die fachpraktischen Prüfungen finden in der Regel in Ihrer Kindertageseinrichtung statt. Es ist eine Aufgabe aus der Praxis schriftlich zu planen, unter Aufsicht durchzuführen und schriftlich zu reflektieren. Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen finden in der Regel mit den übrigen 
Abschlussprüfungen der Berufskollegs statt. 

Kosten: 

Die Kursgebühr beträgt 1.875,00€.  
Die Prüfungsgebühr ist nicht enthalten. 
Die Höhe der Prüfungsgebühr ist bei der jeweiligen Bezirksregierung zu erfragen. 

Anmeldung: 

Anmeldung gerne per Mail an ausbildung@drk-eu.de oder über www.drk-eu.de/warenkorb.html?kathaupt=11&knr=2512340300 
Anmeldeschluss ist der 08.09.2025.