· Dahlem

Dahlem - Erfolgreiche Rotkreuz - Rettungsschwimmer beim Bundeswettbewerb

Bild DRK EU | Spannende Leistungswettkämpfe der Rettungsschwimmer der Rotkreuz-Wasserwacht in Speyer.
Bild DRK EU | Hier war voller Einsatz gefragt.
Bild DRK EU | Wasserrettung ist eine anspruchsvolle und kräftezehrende Aufgabe.
Bild DRK EU | Hier zeigen die Dahlemer vollen Einsatz.
Bild DRK EU | Zwischen den Wettkämpfen werden die Ergebnisse besprochen. Christian Wawer (l.), der Leiter der Dahlemer Rotkreuz-Wasserwacht, ist mit seinen Teams sehr zufrieden.
Bild DRK EU | Auch eine Wasserrettung am See steht auf dem Programm.
Bild DRK EU | Hier ist Teamarbeit gefragt, eine der großen Stärken der Eifeler Rotkreuz-Wasserretter.
Bild DRK EU | Lebensretter im Einsatz.
Bild DRK EU | Auch die Patientendokumentation wird fachgerecht durchgeführt.
Bild DRK EU | Rotkreuzler sind immer zur Hilfe bereit.
Bild DRK EU | Dass Wasserwachtler natürlich auch bei Fahrzeugunfällen helfen können, haben die Dahlemer wieder einmal unter Beweis gestellt.
Bild DRK EU | Eine tolle Leistung!
Bild DRK EU | In der Innenstadt von Speyer war dann die Einzelleistung der Teammitglieder gefragt.
Bild DRK EU | Nach den spannenden Wettkämpfen gab es einen festlichen Abend mit den Siegerehrungen.
Bild DRK EU | Die Dahlemer Wasserwachtler waren natürlich wieder ganz vorne dabei und sogar zweimal auf dem Treppchen.
Bild DRK EU | Nach drei anstrengenden Tagen wurde die tolle Truppe am Sonntag von Reinhold Müller (l.), dem Dahlemer Gemeindebürgermeister, und von Ortsbürgermeister Hans-Josef Schmitz (2. v.r.) begrüßt.

Auch in diesem Jahr wurde der Rotkreuz - Landesverband Nordrhein beim Wasserwacht-Bundeswettbewerb von den erfolgreichen Wasserrettern aus Dahlem vertreten.
Neben dem 6. Platz der Damen erreichte die gemischte Mannschaft den 3. Platz und die Junioren sogar den 2. Platz beim Bundeswettkampf der Rotkreuz-Wasserwacht in Speyer.
Dass gleichzeitig noch der Wachdienst am Kronenburger See und die Betreuung einer Cartrennveranstaltung auf der Dahlemer Binz gewährleistet wurde, zeigt die hervorragende Einsatzbereitschaft und das breite Leistungsspektrum der Rotkreuzler aus Dahlem für die Menschen in der Region.

Speyer Dahlem - Nach wochenlanger Vorbereitung der Schwimmerinnen und Schwimmer der DRK-Wasserwacht Dahlem fand am 13. Juni endlich der 34. Bundeswettbewerb Rettungsschwimmen in Speyer. Aus weiten Teilen Deutschlands reisten am Freitag die besten Rettungsschwimmer in die Kaiserdomstadt an. Denn bereits am frühen Samstagmorgen fiel der Startschuss für die hochmotivierten 26 Mannschaften. Gut vorbereitet waren auch die Dahlemer Wasserwachtler, die mit je einer Damenmannschaft (Christine Gobelius, Judith Hantel, Anna Lambertz, Johanna und Ramona Wolff), Juniorenmannschaft (Mark Brilling, Anna Bungartz, Jannek Coppers, Giulio Kellner, Andrea Michels, Christine Reetz) und Gemischten Mannschaft (Jutta Dederichs, Katrin Gobelius, Torsten Lenzen, Nicole Michels, Christian Wawer, Patrick Weber) an den Start gingen. Leider zwang ein Trainingsunfall den Dahlemer Herren-Einzelstarter, Simon Schmitz, zu einem kurzfristigen Startverzicht. Im Schwimmbad trat man morgens gegen die Vertreter von Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen an. Die packenden Staffelläufe wurden unter anderem von den Zuschauern Annemie und Karl-Heinz Schlewitz verfolgt, die in diesem Jahr seit mittlerweile 30 Jahren (!) als Schlachtenbummler die Mannschaften bei Rettungsschwimmwettbewerben begleiten. Ein Glück, denn Frau Schlewitz musste kurz vor Beginn der Kleiderstaffel noch einen Knopf an seine Hose nähen. Durch reihenweise geschwommene persönliche Bestzeiten konnte die Konkurrenz mehrfach hinter sich gelassen werden. Jedoch schwammen die stärker einzuschätzenden Landesverbände Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt erst am Nachmittag. Bei herrlichem Sonnenschein ging es nach dem Mittagessen auf den Erste-Hilfe-Parcours. Dieser führte durch die Innenstadt, am Kaiserdom und am Rheinufer vorbei. Die Teilnehmer wurden an den 11 Wettbewerbsstationen mit sehr realistisch dargestellten Unfallszenarien konfrontiert. So wurde u.a. ein Unfall zwischen Auto und Fahrradfahrerin, ein Grillunfall, ein Starkstromunfall und ein Bootsunglück inszeniert. Zudem mussten die Mannschaften sich in Knotenkunde auskennen, das Werfen mit Rettungsseil und Rettungsball beherrschen, Herz-Lungen-Wiederbelebungen (an Übungspuppen) durchführen und ihr theoretisches Wissen mittels Test beantworten. Diese Vielfalt an Aufgaben und dem rettungsschwimmerischen Teil macht diese Wettbewerbe für die Teilnehmer und Zuschauer so interessant.Nach Beendigung des gesamten Wettbewerbs stieg die Spannung bis zur Siegerehrung. Zuerst wurden die Damenmannschaften aufgerufen. Die sehr junge Dahlemer Mannschaft erreichte einen guten 6. Platz. Leider wurden nur die ersten drei jeder Wertung aufgerufen. Was bei den schwächer platzierten Mannschaften verständlicherweise für Unmut sorgte. Auch diese Mannschaften hatten tolle Leistungen erbracht!Für die größte Überraschung aus Sicht der Eifler sorgte die Juniorenmannschaft (alle Jahrgang 91-93). Diese wurde mit hauchdünnem Abstand Vizemeister hinter der Mannschaft aus Mecklenburg-Vorpommern. Ein Ergebnis das alle Beteiligten zu Jubelstürmen veranlasste. Die Ergebnisse der Gemischten Mannschaften wurden zuletzt bekannt gegeben. Hier wurde zum vierten Mal in Folge der 3. Platz belegt! Trotzdem kann man auch hier nicht von einer Selbstverständlichkeit ausgehen. Zudem absolvierte die Gemischte Mannschaft den Erste-Hilfe-Parcours als zweitbestes Team aller Gruppen. Dies ermöglicht die Teilnahme zur Qualifikationsrunde für den nächsteneuropäischen Erste-Hilfe-Wettbewerb FACE (First Aid Competition in Europe). Diese herausragenden Ergebnisse wurden zusammen mit den befreundeten Mannschaften aus Erfurt, Jena und Wülfershausen gefeiert, die ebenfalls sehr erfolgreich waren. Bei der Ankunft in Dahlem wurden die Teilnehmer u.a. von Bürgermeister Reinhold Müller, Ortsbürgermeister Hans-Josef Schmitt und DRK-Kreisgeschäftsführer Rolf Zimmermann empfangen. Zu den Erfolgen gratulierten zudem der Präsident des DRK-Landesverbandes Nordrhein Herr Hans Schwarz, die Landesleitung Wasserwacht und der Vorsitzende des DRK-Kreisverbandes Herr Erwin Doppelfeld. Die nächsten Wettbewerbe lassen mit ihrer Vorbereitungszeit nicht lange auf sich warten und stellen das Trainerteam vor noch nie da gewesene organisatorische Herausforderungen. So finden (erfolgsbedingt) drei Wettbewerbe für die Dahlemer Wasserwacht am selben Wochenende statt: 19. – 20.09.2009 Landeswettbewerb Rettungsschwimmen in Aachen
18. – 20.09.2009 Bundeswettbewerb Rettungsschwimmen für Jugendliche in Bayern 18. – 20.09.2009 Bundeswettbewerb Erste-Hilfe in Halle Trotz dieser Terminüberschneidungen werden insgesamt 10 Mannschaften auf diese  Wettbewerbe vorbereitet, um sich wieder mit anderen Mannschaften zu messen.