· Schleiden

Ein Dutzend neue Erste-Hilfe-Ausbilder für Nordrhein

Volker (der Hauptorganisator des Nachmittagsprogramms) referiert über Vergiftungen: Man sehe sich diesen Medieneinsatz an!!!
Der "Haupt-Vorturner" der EH-Ausbilder: Martin Schröder
Conny mit Anne's Gesicht, Schick
Katharina will die Oberbauchkompressionen an der Puppe zeigen, damit sie, mit ihrem Talent, niemanden verletzt
Da ist der Christoph.... da war der Christoph, Bilder vom Besuch beim Rettungshubschrauber
Susanne mit einer ungemein kleidsamen Schutzhaube
Conny und Marcus nehmen Susanne den Helm ab
Besuch der Leitstelle Kreis Aachen: Peter, Thorsten, Katharina, Katja, Günther, Achim, Conny und Volker (v.l.n.r.)
Die "Pressestelle", W-Lan sei Dank
Die Teilnehmer aus dem Ruhrgebiet waren faszinert, von der Schönheit, wie "Stille"..., von Monschau
Und hier die ganze Gruppe: Klaus, Leander, Conny, Katja, Martin, Katharina (obere Reihe), Peter, Marcus, Volker, Günther, Thorsten, Susanne, Achim, Klaus (untere Reihe v.l.n.r.)

Vom Samstag bis Freitag wurden in Simmerath zwölf neue Erste- Hilfe-Ausbilder geschult. Auch der Ortsverein Schleiden hat mit Katharina Neumann jetzt eine neue EH-Ausbilderin. Neben viel Spaß beim Lernen konnte die Gruppe das Hotel und das selbst organisierte Rahmenprogramm genießen.

Simmerath - "Erste Hilfe ist einfach!" Das war der Tenor der sieben-tägigen Veranstaltung zur Ausbildung von neuen Erste-Hilfe-Ausbildern (EH-Ausbildern). Erstmals nach vielen Jahren fand dieser Lehrgang an der Simmerather Zweigstelle der Landesschule Nordrhein (LANO) des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) statt.  
In zwei Phasen lernten die Teilnehmer alles was ein EH-Ausbilder können sollte um der Bevölkerung das Wissen um die Erste Hilfe zu vermitteln. Am Wochenende stand erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung auf dem Stundenplan. Vom Overhead-Projekter, über Beamer und Metaplan (eine Art Pinwand) lernten die zukünftigen Ausbilder verschiedene Methoden kennen. Der Aufbau von Unterrichtseinheiten und die verschiedenen Möglichkeiten Unterricht zu gestalten wurden ebenfalls thematisiert.

Ab Montag konnten die Teilnehmer endlich das Gelernte einsetzen und so verinnerlichen. Der Inhalt der Lehrunterlagen zur Ersten Hilfe wurde erarbeitet und vorgestellt. Anschließend galt es noch Rechtsfragen zu klären. Die letzten drei Tage verbrachte die Gruppe ausschließlich mit der Vorstellung der einzelnen Themenblöcke der Ersten Hilfe in Form von Unterrichtsbeispielen. Viel Wert legten die Dozenten auf den praktischen Teil. Die richtige Ausführung der Maßnahmen kann lebensrettend sein und doch soo einfach! Die LANO war redlich um ihre Teilnehmer bemüht und die Dozenten schufen ein angenehmes Lernklima. Auch die Gruppe selbst entwickelte einen guten Zusammenhalt. An den unterrichtsfreien Abenden organisierte die Gruppe ihr eigenes Rahmenprogramm. Der Rettungshubschrauber Christoph Europa 1 in Würselen wurde besucht, die Senfmühle Monschau und die Leitstelle Kreis Aachen besichtigt. Man hatte das Gefühl, dass Aufteilung der Gruppe in Hotelgäste und Heimschläfer vollkommen belanglos für das Gemeinschaftsgefühl war. Nach dem gemeinsamen Essen am letzten Abend war sich die Gruppe einig: "Eine Woche die alle Erwartungen übertraf!"