· rettungshundestaffel

"Erste Hilfe am Hund" bei der Rotkreuz-Hundestaffel

Bild DRK | Franz Küpper, der Leiter der Rettungshundestaffel, lässt an seiner Hündin Lena den Pfotenverband üben.
Bild DRK | Damit im Notfall jeder Handgriff sitzt, hatten die Teilnehmer ausgiebige Möglichkeit, an den Hunden zu üben.
Bild DRK | Alle Kursteilnehmer durften an den Hunden üben.
Bild DRK | Hündin Aika hatte nichts dagegen...
Bild DRK | ...auch der Vierbeiner Merlin ließ sich Verbände anlegen.
Bild DRK | Ganz entspannt ist Ustrix, der eine Engelsgeduld beweist...
Bild DRK | ...ein Rettungshund ist sehr gehorsam und lässt auch Fremde an sich heran.
Bild DRK | Pfotenverbände, Untersuchungen der Augen, Nase und Ohren, Pulskontrolle, Reanimation und weitere Abläufe von Hilfeleistungen im Notfall waren Kursinhalt.
Bild DRK | Tierarzt Dr. Bert Hülsmann (2.v.r.) war als Referent geladen und zeigte den Teilnehmern die richtigen Handgriffe...
Bild DRK | ...die Teilnehmer schauten gespannt und interessiert zu.

Bei Verletzungen schnell und richtig zu handeln, das ist nicht nur bei Menschen wichtig. Wie man seinem Hund im Notfall richtig hilft, war zum zweiten Mal Thema beim Roten Kreuz in Kall.

Kall - Pfotenverbände, Untersuchungen der Augen, Nase und Ohren, Pulskontrolle, Reanimation, weitere Abläufe von Hilfeleistungen im Notfall, Medikamenteneingaben sowie einige Tipps und Tricks für Notfallmaßnahmen durch den Tierhalter wie etwa bei Magenverdrehung, Hitzschlag, Verbrennungen, Vergiftungen, Insektenstiche und vieles mehr – das Spektrum beim speziellen Erste-Hilfe-Lehgang für den Hund war breit gefächert. Referent dabei war Dr. Bert Hülsmannaus Mechernich-Kommern. Der Tierarzt vermittelte die notwendigen Kenntnisse und die richtigen Handgriffe. Ziel war es, den Teilnehmern einfache Maßnahmen vorzustellen, mit denen sie einen verletzten Hund erst-versorgen oder für den Transport zum Tierarzt vorbereiten können. Kurshelfer waren die Rotkreuz-Hunde, an denen die Kursteilnehmer, zum größten Teil selbst Hundeführer, die wichtigsten lebenserhaltenden Maßnahmen erlernten. „Meine Erwartungen sind voll und ganz erfüllt worden“, war eines der durchweg positiven Feedbacks am Ende des Kurses, an dem alle Teilnehmer neben einer Bescheinigung auch eine Notfallbroschüre erhielten. Jetzt sind die Teilnehmer gut gerüstet und haben so ganz nebenbei auch noch Einblicke in die Arbeit der Rotkreuz-Rettungshundestaffel gewonnen.