· rettungshundestaffel

Euskirchen - Bei den Teilnehmern hat's gefunkt...

Bild DRK JB | Schon vor Kursbeginn war die Stimmung bei den Teilnehmern des Sprechfunkerlehrgangs richtig gut.
Bild DRK JB | Referent Stephan Schmitz (li.) hatte zusammen mit seinen Helfern ein abwechslungsreiches Lehrgangswochenende vorbereitet.
Bild DRK JB | Die Teilnehmer aus der Rettungshundestaffel Kall und weiteren Einheiten des Roten Kreuzes im Kreis Euskirchen studierten zunächst die Lehrgangsunterlagen.
Bild DRK JB | Nach der Theorie kam die Praxis: In gemischten Gruppen übten die Rotkreuzler den richtigen Umgang mit den Sprechfunkgeräten. Natürlich durften die Rettungshundehunde dabei nicht fehlen.
Bild DRK JB | Auch am zweiten Tag ging es in den modernen Unterrichtsräumen des Euskirchener Rotkreuz-Zentrums mit der Theorie los.
Bild DRK JB | In der Euskirchener Innenstadt übten die Helfer die Abwicklung eines Funkspruches.
Bild DRK JB | Abschließend stand sogar eine schriftliche Lernkontrolle auf dem Programm.
Bild DRK JB | Den Test schafften alle mit Bravour und erhielten anschließend ihre Teilnehmerbescheinigung.

Zum festen Bestandteil in der Rettungshundestaffel gehört neben der Ausbildung des Hundes auch die Ausbildung des Hundeführers bzw. des Rettungshundehelfers. Ein wichtiger Ausbildungsteil ist dabei der Sprechfunkerlehrgang.

Euskirchen - Dazu machten sich die Mitglieder der Rotkreuz-Rettungshundestaffel des Kreises Euskirchen am 13. und 14. November auf den Weg ins Rotkreuz-Zentrum nach Euskirchen. Dort erwartete sie Referent Stephan Schmitz in gewohnt lockerer Art mit vielen Informationen und praktischen Übungen. Am ersten Tag ging es um den theoretischen Teil des Lehrgangs. Hierbei lernten die Teilnehmer die Bedeutung des Sprechfunks, Funkrufnamen, Funktionsweise der Sprechfunkgeräte und die richtige Abwicklung eines Funkgesprächs kennen. Sehr wichtig ist die so genannte "Funkdisziplin", die im Einsatz eine reibungslose Verständigung unter den Einsatzkräften ermöglicht.
Am zweiten Tag ging es dann an den praktischen Teil. Die Teilnehmer lernten die Sprechfunkgeräte kennen und den richtigen Umgang damit, den sie dann am Nachmittag in der Euskirchener Innenstadt ausgiebig üben durften. Dazu wurden die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt und bekamen verschiedene Aufgaben zugeteilt. Bei dieser praktischen Übung zeigten die Teilnehmer, dass sie ihr Gelerntes erfolgreich umsetzen können. Am Ende des zweiten Tages durften die Seminarteilnehmer dann ihre neuen Fachkenntnisse in einem schriftlichen Test unter Beweis stellen, was ihnen mit durchweg positiven Ergebnissen gelang. Alle bekamen ihre Teilnahmebescheinigung und hatten somit den Sprechfunkerlehrgang bestanden.
Referent Stephan Schmitz war sehr zufrieden mit dem Ergebnis und bedankte sich bei den Teilnehmern für ein erfolgreiches Wochenende. Auch alle Kursteilnehmer sagen an dieser Stelle herzlich "Danke". Bereits bei den letzten Einsätzen konnten sie ihre neu erlernten Fähigkeiten erfolgreich anwenden.