· Euskirchen

Euskirchen - Blitzeinschlag in der Kreisverwaltung

Bild DRK Redaktion | Die ersten Rettungskräfte treffen ein und verschaffen sich einen Überblick.
Bild DRK Redaktion | Auf dem Gelände verteilt liegen die Patienten. Eine logistische Meisterleistung ist gefragt
Bild DRK Redaktion | Einsatzkräfte von Kreis Euskirchen, Malteser Hilfsdienst und Rotem Kreuz sind da, um zu helfen.
Bild DRK Redaktion | Auch hier gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Über 100 Verletzte warten auf Hilfe.
Bild DRK Redaktion | Der Leiter der Rotkreuz-Patientenablage weist seine Kräfte ein.
Bild DRK Redaktion | Die zweite Patientenablage wird von den Kollegen des Malteser Hilfsdienstes betrieben.
Bild DRK Redaktion | Zum Teil schwerstverletzt nach einem verheerenden Blitzeinschlag, die Patientendarsteller am heutigen Samstag.
Bild DRK Redaktion | Eine der Patientenablagen auf dem Gelände der Euskirchener Kreisverwaltung
Bild DRK Redaktion | Realistisch geschminkt machen die Darsteller einen tollen Job. Großes Danke an euch!
Bild DRK Redaktion | Zusammen geht es besser! Die Rettungskräfte arbeiten eng zusammen.
Bild DRK Redaktion | Hier hat alles seinen Platz.

Ein Blitzeinschlag im Anbau der Euskirchener Kreisverwaltung forderte zahlreiche Verletzte - zum Glück nur eine Übung!

Euskirchen - Ein Blitzeinschlag kann verheerende Folgen haben. Am frühen Samstagnachmittag traf ein solcher Hochspannungsblitz die Euskirchener Kreisverwaltung - zum Glück nur eine Übung! Über die automatische Brandmeldeanlage wurde ein Alarm an die Euskirchener Rettungsleitstelle gemeldet. Diese alarmierte umgehend Rettungsdienst und Feuerwehrkräfte und leitete diese bis zum Einsatzort. Die ersteintreffenden Rettungskräfte verschafften sich einen Lageüberblick und meldeten zahlreiche verletzte Personen. Daraufhin wurden neben weiteren Einsatzfahrzeugen auch die Führung des Rettungsdienstes, der Organisatorische Leiter und der Leitende Notarzt zur Einsatzstelle beordert. Da die eingesetzten Fahrzeuge für eine Versorgung nicht ausreichten, wurden zwei sogenannte "Patientenablagen" eingerichtet. Diese sind in der Lage, bis zu 25 Verletzte gleichzeitig zu versorgen. Alle Patienten werden registriert und einer Behandlungskategorie zugeordnet, die festlegt, welche Maßnahmen einzuleiten sind. Eine Patientenablage besteht in der Regel aus mehreren Rettungswagen, einem Gerätewagen "Sanitätsdienst 25" und einem Mannschaftswagen mit Geräteanhänger. Für die Einsatzkräfte ist eine regelmäßige Übung wichtig, damit im Ernstfall alles funktioniert.