Engagement und Demokratie im Kita-Alltag
Die praxiserprobten Ansätze reichen von der Umsetzung einzelner Projekte wie beispielsweise die Planung von Festen oder Spielflächen bis hin zur Einführung von Kinderräten. Besonderes Gewicht wird daraufgelegt, Kinder in die alltäglichen Abläufe einzubeziehen. „Weniger für die Kinder und stattdessen mehr gemeinsam mit den Kindern erledigen“, erläutert Renate Ismar-Limito, erste ausgebildete Multiplikatorin des DRK-Kreisverbandes Euskirchen. Sie hat im DRK-Familienzentrum in Blankenheim mit dem ersten Pilotprojekt begonnen. Nachdem das Team um die Leiterin Agnes Trapp an drei intensiven Arbeitstagen die Ziele und Inhalte des Beteiligungsprojektes kennengelernt hatten, ging es an die Umsetzung. Gemeinsam mit den Kindern wurde eine Vernissage als Projekt ausgewählt, geplant und durchgeführt. Kinder und Erzieher besuchten im Vorfeld unter anderem eine Künstlerin, um sich mit verschiedenen Maltechniken auseinanderzusetzen. Später konnten die Kinder dann selber verschiedenste Techniken ausprobieren, dann wurden aus den Bildern der Kinder gemeinsam Exponate für die Vernissage ausgewählt. Auch organisatorische Fragestellungen zur Vernissage wurden mit den Kindern demokratisch erarbeitet und gelöst.Coaching für den Träger und alle Leitungskräfte
Anfang Mai fand im Rotkreuz-Zentrum Euskirchen das Leitungs- und Trägercoaching statt. Alle 30 Leitungskräfte und darüber hinaus auch die Leitungskräfte der in Rotkreuz-Trägerschaft befindlichen OGS-Standorte waren nach Euskirchen gekommen, um gemeinsam mit dem Fachdozenten Rüdiger Hansen vom Kieler Institut für Partizipation und Bildung Fragen zur Projektumsetzung zu beantworten. „In dem ganzen Projekt spürt man eine solche Chance für eine steigende Zufriedenheit auf Seiten der Erzieher, der Kinder und der Eltern, so dass wir als Träger alle vorhanden Ressourcen zur Verfügung stellen werden, um das Projekt in alle DRK-Kitas zu bringen“, sagt Ralf Krutwig, Bereichsleiter der DRK-Kindertageseinrichtungen beim Kreisverband Euskirchen. Bis 2019 sollen bereits in 15 DRK-Kindertageseinrichtung begleitete mehrwöchige Projekte durchgeführt worden sein. Die Intensivierung des Partizipationsgedankens hat nach dem erfolgreichen Coaching jedoch bereits in allen DRK-Kindertageseinrichtungen begonnen. Alle Leitungskräfte waren nach dem intensiven Coaching hochmotiviert, ihre Konzeption und Arbeitsweise um die frischen Ideen und gemeinsamen erarbeiteten Praxistipps zu erweitern. pp/Agentur ProfiPress