· Euskirchen

Euskirchen - Rettungsdienst bei Groß- und Massenunfällen - Gemeinsam geht´s besser

Bild DRK ZR | Zwischen dem Rotkreuz - Zentrum Euskirchen / Eifel und der Kreisverwaltung präsentierten die am Rettungsdienst beteiligten Organisationen Fahrzeuge und Material.
Bild DRK ZR | Bei der Bekämpfung von Großschadensereignissen muss die Zusammenarbeit reibungslos funktionieren.
Bild DRK ZR | Hier der zentrale Behandlungsplatz des Roten Kreuzes. Er wird nur bei wirklichen Großschadenslagen eingesetzt.
Bild DRK ZR | Das Technische Hilfswerk präsentiert eine Beleuchtungseinheit und das Rote Kreuz eine seiner Einsatzeinheiten.
Bild DRK ZR | In der Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerschutz des Kreises Euskirchen werden die Einsätze koordiniert...
Bild DRK ZR | ...am Unfallort wird die Zusammenarbeit aus einem Einsatzleitwagen der Feuerwehr geführt.
Bild DRK ZR | Im Hintergrund koordinert die Leitungsgruppe des Roten Kreuzes die Alarmierung der Rotkreuz-Einsatzkräfte und sorgt für den Nachschub.
Bild DRK ZR | Hier erfahren die Teilnehmer einer Ausbildung für leitende Notärzte und organisatorische Leiter im Rettungsdienst alles über die Arbeit der Personenauskunftsstelle des Roten Kreuzes.
Bild DRK ZR | Frank Gummelt, einer der leitenden Notärzte im Kreis Euskirchen, erklärt die Arbeit im Behandlungsplatz.
Bild DRK ZR | In aufblasbaren Zelten werden die Verletzten versorgt und für den Transport in die Krankenhäuser vorbereitet.
Bild DRK ZR | Die Löschgruppe Pesch der Feuerwehr Nettersheim versorgt den Behandlungsplatz mit Strom und unterstützt die Logistik.
Bild DRK ZR | Im Rettungsdienst-Gerätewagen und in einem Abrollcontainer wird umfangreiches medizinisches Material für den Massenanfall von Verletzten vorgehalten.
Bild DRK ZR | Dirk Kristahl (r.) erläutert die Arbeit einer Einsatzeinheit. Fünf dieser Einheiten werden im Kreis Euskirchen vom Roten Kreuz und eine von den Maltesern gestellt. Jede dieser Einheiten verfügt über 66 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Bild DRK ZR | Das Technische Hilfswerk zeigt seine Beleuchtungskapazitäten.
Bild DRK ZR | Der Löschzug Schmidtheim der Dahlemer Gemeindefeuerwehr betreibt eine Einrichtung zur Dekontanimation von Einsatzkräften und unverletzten Betroffenen.
Bild DRK ZR | Auch das neue Geländerettungsfahrzeug der Bergwacht im Roten Kreuz, ein "arctic cat", wird am Rande präsentiert.

Zweimal im Jahr zeigen die beteiligten Organisationen im Rettungsdienst des Kreises Euskirchen ihre Potentiale.
Auf dem Gelände hinter der Kreisverwaltung waren am vergangenen Wochenende wieder alle Akteure versammelt. Kreisrettungsdienst, Feuerwehren, Rotes Kreuz, Malteser und Technisches Hilfswerk präsentierten im Vorfeld der großen Rettungsdienstübung Fahrzeuge und Ausrüstung.

Euskirchen - Bilderbericht