· Euskirchen

Euskirchen - Wir erklären den genauen Ablauf einer Blutspende

Bild DRK SM | Heute begleiten wir unseren Auszubildenden Daniel Larres bei der Blutspende im Rotkreuz Zentrum Euskirchen / Eifel.
Bild DRK SM | Daniel ist bereits im Jahr 1999 ins Jugendrotkreuz Kall eingetreten, und seitdem im Ortsverein Kall ehrenamtlich aktiv. Seit 2014 absolviert er beim DRK Kreisverband Euskirchen e.V. die Ausbildung zum „Kaufmann im Gesundheitswesen“
Bild DRK SM | Daniel hat bereits mehrfach Blut gespendet. Daher meldet er sich heute einfach nur mit seinem Blutspendeausweis an.
Bild DRK SM | Daniel nimmt sich sich Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens. Sollte etwas unklar sein, dann lässt er das entsprechende Feld einfach frei. Später hat er die Gelegenheit, offene Punkte mit dem Arzt zu klären.
Bild DRK SM | Der Arzt misst nun Daniels Puls und den Blutdruck. Wenn alle Befunde komplett sind, bespricht er die Werte und den Fragebogen mit ihm. Dieses Gespräch wird natürlich streng vertraulich behandelt und ist nicht für unsere Ohren bestimmt – daher müssen wir nun das Arztzimmer verlassen :-)
Bild DRK SM | Daniel entscheidet ob seine Blutspende verwendet werden darf oder nicht – gar keine Frage wofür er sich entschieden hat!
Bild DRK SM | Kurzer Gesundheitscheck – Bei Daniel ist alles im grünen Bereich.
Bild DRK SM | Nur ein kurzer Piecks für Daniel - die Mitarbeiterin des Blutspendedienstes sorgt mit geübten Handgriffen für eine schmerzfrei Blutentnahme.
Bild DRK SM | Nun heißt es für Daniel entspannen – Jeder Blutspender sollte nach der Spende noch einige Minuten ruhen und auf die Punktionsstelle drücken, damit der Einstich nicht nachblutet und sich keine blauen Flecken bilden. Edeltraud Engelen - Blutspendebeauftragte des DRK Kreisverbandes Euskirchen e.V. ist stolz auf all die vielen Blutspender in Euskirchen und bei den weiteren Blutspendeterminen im Kreis Euskirchen
Bild DRK SM | Jetzt heißt es auftanken! Unser Tipp an Daniel: Heute reichlich trinken! Das hilft seinem Körper, den Flüssigkeitsverlust schnell auszugleichen. Alkohol sollte er allerdings heute nicht mehr konsumieren.
Bild DRK SM | Jeder Blutspender erhält im Anschluss an die Blutspende ein tolles Präsent.
Bild DRK SM | Gemeinschaftsleiter Daniel Pöthmann bedankt sich bei Daniel Larres - einer von vielen Lebensrettern im Kreis Euskirchen.

Heute begleiten wir unseren Auszubildenden Daniel Larres bei der Blutspende im Rotkreuz Zentrum Euskirchen / Eifel.
Daniel ist bereits im Jahr 1999 ins Jugendrotkreuz Kall eingetreten, und seitdem im Ortsverein Kall ehrenamtlich aktiv. Seit 2014 absolviert er beim DRK Kreisverband Euskirchen e.V. die Ausbildung zum „Kaufmann im Gesundheitswesen“.

Wir erklären Euch gemeinsam mit Daniel die einzelnen Stationen die er bei seiner Blutspende durchläuft. Begrüßung und Anmeldung Bevor es losgeht, benötigt der Blutspendedienst den Namen und die Adresse sowie ein gültiges Personaldokument vom Blutspender.
Da Daniel bereits mehrfach Blut gespendet hat, weist er sich einfach mit seinem Blutspendeausweis aus. Auf diesem scheckkartengroßen Ausweis sind die wichtigsten Daten von Daniel abgespeichert – aber gleich vorweg:  Auf dem Datenträger des Blutspendeausweises werden keine medizinischen Befunddaten mit Ausnahme der Blutgruppe und des Rhesusfaktors gespeichert. Ausfüllen des Fragebogens Wer Blut spenden möchte, muss gesund sein. Das ist Grundvoraussetzung. Um Daniels gesundheitliche Vorgeschichte zu beurteilen, sind einige Fragen zu beantworten. Der Fragebogen wird im späteren Arztgespräch ausgewertet.      Ärztliche Untersuchung Der Arzt misst nun Daniels Puls und den Blutdruck. Wenn alle Befunde komplett sind, bespricht er die Werte und den Fragebogen mit ihm. Dieses Gespräch wird natürlich streng vertraulich behandelt.
Sollte sein derzeitiger Gesundheitszustand keine Blutspende erlauben, würde er zunächst einmal zurückgestellt. Der Arzt würde ihm in diesem Fall die genauen Gründe dafür erläutern.  Vertraulicher Selbstausschluss Ist der Blutspender sich nicht sicher, ob sein Blut an Patienten weitergereicht werden sollte, kann er sich gegen eine Weitergabe der Blutspende entscheiden. Ein Selbstausschluss bietet dazu die Möglichkeit – vertraulich, diskret und anonym! Das Blut wird in dem Fall nicht an Patienten weitergegeben. Wie man sich auch entscheidet – das Blut wird in jedem Fall untersucht! Messung von Blutfarbstoff und Körpertemperatur An der nächsten Station erfolgt ein kurzer Gesundheits-Check. Der Blutspendedienst bestimmt zunächst die Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin, Hb-Wert) im Blut, sodass auch nach der Blutspende der Körper selbst noch ausreichend Reserven für den Sauerstofftransport hat.
Ein winziger Tropfen aus Ohrläppchen oder Fingerkuppe reicht dafür aus. Außerdem wird die Körpertemperatur gemessen, um einen möglicherweise beginnenden Infekt auszuschließen. Daniel erhält nun sein Untersuchungsröhrchen und ein Blutbeutelsystem. Die Materialien sind mit einem Strichcode versehen, um eine Verwechslung auszuschließen. Spendebereich Um Verwechslungen auszuschließen wird Daniel zur Sicherheit vor der Blutentnahme noch einmal nach seinem Namen und Geburtsdatum gefragt.
Zur Blutentnahme wird ausschließlich steriles Einwegmaterial verwendet – eine Infektion z.B. mit dem HI-Virus ist so ausgeschlossen! Daniel kann also ganz beruhigt sein!
Innerhalb der nächsten 5 bis 10 Minuten werden ihm ca. 500 ml Blut entnommen. Ruhebereich Daniels Blutspende war erfolgreich. Nach dem Entfernen der Punktionsnadel wird Daniel ein Pflaster oder auf Wunsch auch einen Verband angelegt. Beides sollte etwa 1 bis 1 ½ Stunden am Arm belassen werden.
Nun heißt es entspannen – Jeder Blutspender sollte nach der Spende noch einige Minuten ruhen und auf die Punktionsstelle drücken, damit der Einstich nicht nachblutet und sich keine blauen Flecken bilden. Imbiss Jetzt heißt es auftanken! Hierzu steht ein Imbiss aus schmackhaft zubereiteten Speisen, Heiß- und Kaltgetränken für Daniel bereit. Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen des Ortsvereins Euskirchen kümmern sich wie immer um das Wohl der Blutspender. An dieser Stelle ein großer Dank an alle Ehrenamtler die einen Blutspendetermin erst ermöglichen. Unser Tipp an Daniel: Heute reichlich trinken!
Das hilft seinem Körper, den Flüssigkeitsverlust schnell auszugleichen. Alkohol sollte er allerdings heute nicht mehr konsumieren. Was passiert eigentlich mit Daniels Blut nach dem Blutspendetermin? Für den Blutspendedienst geht die Arbeit auch nach Ende des Blutspendetermins weiter. Noch in der Nacht und morgen früh wird das gespendete Blut bei zahlreichen Laboruntersuchungen getestet. Sollte das  Labor dabei von der Norm abweichende (auffällige) Befunde feststellen, wird Daniel vom Blutspendedienst informiert. Vielen Dank an alle Blutspender und natürlich auch an Daniel. Alle weiteren Blutspendetermine im Kreis Euskirchen findet Ihr auf unserer Homepage unter:  www.drk-eu.de/kurse-termine/blutspende.html