· Euskirchen

Feuer in der Jugenbildungsstätte Steinbachtalsperre - Feuerwehr und Rotes Kreuz proben den Ernstfall

Bild DRK SN| Daniel Hermanns (l) und Andreas Nießen (r) bei der Versorgung eines Brandverletzen.
Bild DRK SN| Wasserförderung über lange Wegstrecke, eine Herausforderung für jeden Maschinisten eines Löschfahrzeuges.
Bild DRK SN| Vom Teleskopmast der Euskirchener Wehr aus hatte man jederzeit einen perfekten Lageüberblick.
Bild DRK SN| Hier macht sich Oliver Fettkenheuer (mitte) gerade zum Einsatz unter schwerem Atemschutz bereit.
Bild DRK SN| Die Teleskopleiter dient neben der Brandbekämpfung auch der Menschenrettung. Sie stellt einen zweiten Rettungsweg zur Verfügung, wenn z.B. Treppenhäuser nicht mehr nutzbar sind.
Bild DRK SN| Die Löschgruppe Kirchheim traf als erste an der Einsatzstelle ein und begann sofort mit der Rettung der Verletzten.
Bild DRK SN| vlnr. Daniel Hermanns (DRK), Anika Schmitz (DRK) und Markus Hunold (FWEU) bewiesen wieder einmal die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Rotem Kreuz und Feuerwehr.
Bild DRK SN| Erschöpfte Helfer am Übungsende.

Euskirchen - Kirchheim - Ein Brand in der Jugendbildungsstätte Steinbachtalsperre forderte 5 Verletzte. Feuerwehr und Rotes Kreuz arbeiteten wieder einmal Hand in Hand.

Am frühen Mittwochabend kam es bei Arbeiten an der Heizungsanlage im Keller des Gebäudes zu einer Verpuffung. Drei Mitarbeiter der Heizungsfirma wurden schwer verletzt. Zwei Gäste der Jugendbildungsstätte konnten ihr Zimmer im zweiten Obergeschoss aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht mehr rechtzeitig verlassen und mussten durch die Einsatzkräfte gerettet werden. Dieses Übungszenario hatte es wieder einmal Einiges zu bieten. Galt es nicht nur das Gebäude, in dem sich neben den Arbeitern rund 60 Gäste befanden, zu räumen und nach Verletzten abzusuchen sondern gleichzeitig auch eine Wasserversorgung vom nahegelegenen Stausee aus zum Brandobjekt herzustellen. Eine nicht ganz leichte Aufgabe, die sich der Übungsleiter hatte einfallen lassen. Die Löschgruppen Kirchheim, Arloff, Kreuzweingarten-Rheder-Billig, die Teleskopleiter des Löschzugs Zentrum sowie ein Rettungswagen und ein Krankentransportwagen des Euskirchener Roten Kreuzes waren an der Bildungsstätte im Einsatz. Regelmäßig üben die benachbarten und befreundeten Löschgruppen der Feuerwehren aus den Stadtgebieten Bad Münstereifel und Euskirchen miteinander, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Und das war in der Tat so. Die Zusammenarbeit zwischen Brandschützern und dem Roten Kreuz war wieder einmal hervorragend! Dafür von unserer Seite aus nochmals VIELEN DANK !