· Euskirchen

Freizeit im Roten Kreuz - Menschen helfen

Bild DRK ZR | Auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung übt eine junge Frau mit ihrem Instrument - Freizeit.
Bild DRK ZR | Uber dem Rotkreuz - Zentrum fahren fröhliche Menschen in einem Ballon - sie genießen ihre Freizeit.
Bild DRK ZR | Im Rotkreuz - Zentrum beginnen fünfzehn Menschen die Ausbildung für die ehrenamtliche Arbeit als Rettungshelfer oder Sanitätshelfer - Menschen helfen ist ihr Ziel - Sechs Wochenenden Freizeit?!
Bild DRK ZR | Der umfangreiche Lehrstoff erfordert Aufmerksamkeit und intensives Studium.
Bild DRK ZR | Ganz schön anstrengend.
Bild DRK ZR | Konzentration, Ausdauer und Teamwork ist hier gefragt.
Bild DRK ZR | Leben retten lernen. Helfen können - wenn es darauf an kommt!
Bild DRK ZR | Der Rotkreuz Lehrrettungsassistent Frank Güth aus Olef beim Unterricht vor dem Rettungshelferkursus.
Bild DRK ZR | Immer wieder üben.
Bild DRK ZR | Es geht um Menschen! Eine der wichtigsten Lektionen die jeder Teilnehmer lernen muß.
Bild DRK ZR | Die schriftliche Prüfung beginnt.
Bild DRK ZR | Die leitende Notärztin des Kreises Euskirchen, Dr. Gisela Neff, leitet die Prüfung.
Bild DRK ZR | Eine Stunde volle Konzentration.
Bild DRK ZR | Warten auf die Ergebnisse.
Bild DRK ZR | Die Prüfungskomission berät über jeden Anwärter.
Bild DRK ZR | Zwölf neue Rettungshelfer für das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Euskirchen. Zehn starten schon Anfang Juli ihre Ausbildung zum Rettungssanitäter.

Fünfzehn Rotkreuzler beginnen ihre Ausbildung zum Rettungshelfer - sie opfern sechs Wochenenden ihrer Freizeit für die Qualifizierung im Roten Kreuz.

Euskirchen - Über 800 Menschen aus dem Kreis Euskirchen spenden regelmäßig ihre Freizeit für ihre Mitmenschen, für die ehrenamtliche Arbeit im Roten Kreuz. Am Samstag hat eine Gruppe junger Rotkreuzler die Ausbildung zum Rettungs- oder Sanitätshelfer begonnen. Hier berichten wir über die sechs Wochenenden der Ausbildung - sechs Wochenenden Freizeit!?  Samstag 17. Mai 2008 - am ersten Wochenende standen kardiozirkulatorische (Herz - Kreislauf) und respiratorische (Atmung) Notfälle, Schock, Stoffwechselerkrankungen sowie Stütz- und Bewegungsapparat auf dem Lehrplan. Für die Teilnehmer viel Stoff in kurzer Zeit. Da sind alle gefordert, ohne Teamgeist und ein gutes Miteinander geht nichts. Sonntag 22. Juni 2008 - Nach sechs anstrengenden Wochenenden lernen, üben und wieder lernen ist es geschafft. Zwölf neue Rettungshelfer erhalten ihre Zeugnisse aus der Hand der leitenden Notärztin des Kreises Euskirchen, Dr. Gisela Neff.  zur Qualifizierung im Ehrenamt