· rettungshundestaffel

Güdderath - Fortbildung mit Sabine Gaipl

Foto: Julia Deutgen | Bei einer interessanten Fortbildung lernten einige Mitglieder der Rotkreuz-Rettungshundestaffel aus Kall in der Landesschule in Güdderath, dass Gehorsam und Motivation ausdrücklich keinen Gegensatz darstellen.
Foto: Julia Deutgen | Bei einer interessanten Fortbildung lernten einige Mitglieder der Rotkreuz-Rettungshundestaffel aus Kall in der Landesschule in Güdderath, dass Gehorsam und Motivation ausdrücklich keinen Gegensatz darstellen.
Foto: Julia Deutgen | Bei einer interessanten Fortbildung lernten einige Mitglieder der Rotkreuz-Rettungshundestaffel aus Kall in der Landesschule in Güdderath, dass Gehorsam und Motivation ausdrücklich keinen Gegensatz darstellen.
Foto: Julia Deutgen | Bei einer interessanten Fortbildung lernten einige Mitglieder der Rotkreuz-Rettungshundestaffel aus Kall in der Landesschule in Güdderath, dass Gehorsam und Motivation ausdrücklich keinen Gegensatz darstellen.
Foto: Julia Deutgen | Bei einer interessanten Fortbildung lernten einige Mitglieder der Rotkreuz-Rettungshundestaffel aus Kall in der Landesschule in Güdderath, dass Gehorsam und Motivation ausdrücklich keinen Gegensatz darstellen.
Güdderath - Ein Mal im Jahr können die Mitglieder der Rotkreuz-Rettungshundestaffeln des Landesverbands Nordrhein an einer zentralen Fortbildung in der Landesschule in Güdderath teilnehmen. Aus der Nähe von Simmerath lud Rettungshunde-Landesleiter Franz Küpper die Diplom-Biologin Sabine Gaipl ein. Sie ist gleichzeitig Lind-art-Dozentin. Lind-art®, eine der ältesten Hunde-Ausbildungsrichtungen, zeigt Wege auf, wie sich „Mensch-Hund-Harmonie“ aus ethischer, ethologischer und tierpädagogischer Sicht unserer Zeit praktisch verwirklichen lässt. Gaipl referierte zum Thema „Motivation und Gehorsam in der Rettungshundearbeit - (K)ein Gegensatz?!". Fast 40 Teilnehmer waren gekommen. Gaipl, die die Kaller Rettungshundestaffel schon seit vielen Jahren aus früheren Seminaren kennt, konnte gleich zu Beginn der Tagesveranstaltung eine Antwort geben: „Es ist kein Gegensatz“. In Theorie und in Praxis wurden die Mitglieder der Rettungshundestaffeln geschult. Dabei machte Gaipl deutlich: „Tüchtigkeit führt beim Hund immer zum Erfolg." Die Übungen wurden zunächst „trocken“, also ohne Hunde einstudiert. Später konnten dann exemplarisch an einigen Hunden die Übungen ausprobiert werden. Dazu spielten Koordination, Technik und Bewegung der Hundeführer eine wichtige Rolle.