· rettungshundestaffel

Güdderath - Führen im Einsatz II - Rettungshunde

Foto DRK KF | Die Euskirchener Führungskräfte Julia Tiede (l.) und Monika Artz (r.) tragen Sorge für die effektive und effiziente Hilfeleistung ihrer Einheit und sind nicht zuletzt für das Wohl der ihnen unterstellten Helfer verantwortlich.
Foto DRK KF | Der Zugführer bei der Befehlsausgabe an seine Gruppenführer.

Am letzten Wochenende fand in der Rotkreuz-Landesschule Nordrhein (LANO) in Mönchengladbach-Güdderath ein Führungslehrgang speziell für die Einsatzführung von Rettungshundeeinsätzen statt, der erstmalig inhaltlich in die Führungsmodule der Schule integriert wurde.

Güdderath - In „Führen im Einsatz II – Rettungshunde“ wechselten sich immer wieder Theorieeinheiten mit praktischen Einsatzszenarien ab, bei denen die künftigen Gruppenführer der Rettungshundestaffel sich in einem Großeinsatz gemeinsam mit weiteren Einheiten des Roten Kreuzes, wie z. B. der Wasserwacht, Sanitätsgruppe oder Technik & Sicherheit, bewähren mussten. Die Teilnehmer, auch aus der Rettungshundestaffel Kall, waren durchweg sehr zufrieden mit dem Lehrgang und konnten viele neue Kenntnisse mitnehmen. Ziel des Pilot-Lehrgangs war es unter anderem auch, Inhalte für einen einheitlichen Standard in der Führung von Rettungshundeeinsätzen zu erarbeiten. Hierbei konnten die Teilnehmer insbesondere vom großen Erfahrungsschatz der Ausbilder profitieren, die den Teilnehmern bis ins Detail auf die Finger geschaut und viele Tipps gegeben haben. Eine abgeschlossene Helfergrundausbildung, Rotkreuz-Aufbauseminar, Leiten und Führen von Gruppen, Führen im Einsatz I und die Fachdienstausbildung Rettungshundearbeit sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Lehrgang. Jetzt bereiten sich die Teilnehmer auf die Gruppenführer-Prüfung vor. Für ein lehrreiches, spannendes und rundum gelungenes Wochenende bedanken wir uns herzlich bei allen Ausbildern und Referenten.