· rettungshundestaffel

Güdderath - Rettungshundeteam beweist Einsatzfähigkeit

Bild DRK RHS | Australien-Sheperd-Hündin "Jill" stellte sich zusammen mit ihrer Hundeführerin der Wiederholungsprüfung in der Suchsparte "Fläche".
Bild DRK RHS | Nach einem schriftlichen Fachfragentest und der Verweisübung stand das Gehorsam im Mittelpunkt. Unter anderem auch das Ablegen des Hundes, das im Training mehrmals einstudiert wurde.
Bild DRK RHS | "Anzeige!" - Durch lautes Bellen signalisiert der Suchhund den Fund einer Versteckperson.
Bild DRK RHS | Nun kümmert sich der Hundeführer um die gefundene Person, leitet eine sanitätsdienstliche Versorgung ein und bereitet die Übergabe für den Rettungsdienst vor.
Bild DRK RHS | Ein tolles Team: Diana Brünker hat mit ihrer "Jill" die Rettungshundeprüfung mit Bravour in Güdderath bestanden. Glückwunsch auch an die anderen Kollegen, die bestanden haben. "Kopf-hoch" für diejenigen, die es am heutigen Tag nicht geschafft haben.

In der Rotkreuz-Hundestaffel können Mensch und Hund als lebensrettendes Team arbeiten. Ziel der Rettungshundeausbildung ist eine ganztägige Prüfung, der sich ein Team aus der Kaller Rettungshundestaffel stellte.

Güdderath - Glückwunsch an Diana Brünker und ihre Hündin "Jill": Das Suchteam der Rettungshundestaffel Kall aus dem Rotkreuz-Kreisverband Euskirchen hat jetzt in der Schule des Landesverbandes Nordrhein in Güdderath seine Wiederholungsprüfung in der Suchsparte "Fläche" mit Bravour bestanden.

Voller Stolz können Diana und "Jill" für weitere 18 Monate den Status "geprüftes Rettungshundeteam" tragen. Denn nur solche haben nach einer gemeinsamen Prüfungsordnung der großen Hilfsorganisation bundesweit ihre Einsatztauglichkeit bei Vermisstensuchen vor einem Prüferteam unter Beweis gestellt.

Zunächst stand die schriftliche Prüfung für den Hundeführer auf dem Prüfungsprogramm, ehe Mensch und Hund gemeinsam die Teilprüfungen Verweisen (das sichere Anzeigen einer liegenden Person durch lautes, anhaltendes Bellen), diverse Gehorsamsübungen und der abschließenden Flächensuche in einem 30.000 Quadradmeter großen Waldstück, in dem zwei Versteckpersonen aufgespürt und sanitätsdienstlich versorgt werden müssen.

Rettungshunde können aufgrund ihrer physiologischen Gegebenheiten (Geruchssinn, Gehör, Beweglichkeit und Schnelligkeit) in sehr kurzer Zeit große Gebiete nach Vermissten absuchen.

Aus den Händen vom erfahrenen Prüferteam sowie dem Prüfungsleiter erhielt Diana ihre Urkunde und die begehrte Rettungshunde-Plakette, die "Jill" für die Gültigkeit von weiteren 18 Monaten als Rettungshund kennzeichnet. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Ausbildung!