· Mechernich

Mechernich - Gebacken, bis der Teig alle war

Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Gebacken bis der Teig alle war wurde in der Waffelbäckerei des Roten Kreuzes unter der Leitung von Sibille Sennerich und Nicole Thielen.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Köstliche indische Gerichte nach bengalischen Rezepturen servierten die in der Mechernicher Kernstadt-Pfarrgemeinde stark vertretenen Familien, die ursprünglich aus Indien stammen.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Viele Pfarrfestbesucher, wie hier Waltraud Simon, nutzten die Gelegenheit, sich von der nach Blankenheim wechselnden Mechernicher Pastoralreferentin Helgard Hoeren (r.) zu verabschieden. Auch beim offiziellen Adieu im Gottesdienst flossen Tränen.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Die Weltjugendtags-Gruppe um Stephanie Schäfer-Gröb (r.) gab Workshop-Teilnehmern Hilfestellung beim Glaubenszugang: Man bastelte „Glaubensschlüssel“.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Seit 150 Jahren ist die Bergkapelle unersetzlicher Bestandteil des kulturellen – und auch volksreligiösen Lebens am Bleiberg. 21 der 30 Musiker unter dem Dirigat von Uli Poth musizierten beim Pfarrfestkonzert.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Indisch tanzen lernen konnten die Pfarrfestbesucher mit der Folklore- und Spiritual-Tanzgruppe „Nrityavani“, die sich gerade aktuell auf Tournee durch die rheinischen Bistümer befand und von dem Mechernicher Alex Strauß begleitet wurde.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Dass sich die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores St. Cäcilia auch auf äußerst weltliche Gesänge verstehen, stellte die Truppe um Rainer Pütz auf dem Pfarrfest der Kernstadt-Gemeinde St. Johannes Baptist am Sonntag eindrucksvoll unter Beweis. Durch das einstündige Konzertprogramm führte Friedrich Hunsicker.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Die berühmte Andheri-Aktivistin Rosi Gollmann (links) hängt an Mechernich, dem Geburtsort der Ordensschwester Anna-Huberta, geb. Gertrud Roggendorf, die vor den Toren des heutigen Mombay das Kinderdorf Andheri gegründet hatte. Die 88jährige war mit ihrer Tochter Maryann (r.) nicht nur zu Besuch, beide verkauften auch zusammen mit den Eheleuten Ridders fair gehandelte Produkte im Eine-Welt-Laden.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Auch die Bambini-Garde des Festausschusses Mechernicher Karneval (FMK) trat beim Pfarrfest St. Johannes Baptist in Aktion. Lorena Huber, Marie Massong, Teylar Pommenich, Jana Popow und Paula Pozor wurden von Jugendleiterin Inge Schiller und Jugendprinzessin Sarah Falk begleitet. Die kleinen Tänzerinnen sind erst fünf und sechs Jahre alt – der gezeigte Tanz galt erst am Donnerstag vor dem Pfarrfest als einstudiert. Das Publikum war begeistert.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Die Besatzung der Pfarrfest-Cafeteria hatte alle Hände voll zu tun. Die selbst gebackenen Produkte fanden reißenden Absatz.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Bei zwei Kirchenführungen zeigte Pfarrer und Eifeldekan Erik Pühringer (r.) Interessierten die architektonischen und spirituellen Feinheiten der Pfarrkirche St. Johannes Baptist.
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress | Einen wahren Augenschmaus bot die indische Tanzgruppe Nrityavani. Die Tänzerinnen und Tänzer verbreiten die christliche Botschaft durch Tanz, auf ihren Tourneen begleitet werden sie von dem Mechernicher Alex Strauß.

Rotkreuzfrauen waren in Mechernich für die Waffeln zuständig - Tränen und Freude beim Pfarrfest - Kulinarische und kulturelle Highlights rund um St. Johannes Baptist – Viele packten an, alle feierten mit – Abschied von Pastoralreferentin Helgard Hoeren

Mechernich - Den Namenstag ihres Patrons, Johannes des Täufers,  hatte die Mechernicher Kernstadt-Pfarrei St. Johannes Baptist auf den vergangenen Sonntag vorgezogen. So gab das Patrozinium den willkommenen Anlass für das alle drei Jahre stattfindende Pfarrfest. Es war eine ausgesprochen lockere und fröhliche Feier, zu der Hunderte kamen. Ihrer guten Stimmung konnten die paar Regenschauern zwischenzeitlich nichts anhaben. Im Mittelpunkt standen alle, die mitfeiern wollten und diejenigen, die auftraten. Herausgehoben wurden allerdings zwei Frauen: Die nach neun Jahren Mechernich in die Gemeinschaft der Gemeinden „Heiliger Matthias“ Blankenheim-Dahlem wechselnde Pastoralreferentin Helgard Hoeren sowie die berühmte Andheri-Aktivistin Rosi (88) und ihre Adoptivtochter Maryann Gollmann aus Bonn. 
Sibille Sennerich und
Nicole Thielen am Start
Zu essen gab es Fritten, Gegrilltes, indische Küche, Erbsensuppe Waffeln, Kaffee & Kuchen und Eis. Letzteres schob Rosalba La Rosa in einem stilechten Straßenverkaufswagen auf das Pfarrfestgelände. Die Bandbreite der kulinarischen Genüsse reichte von süßen Waffeln mit Kirschen und Schlagsahne aus der Backstube der Rotkreuz-Frauen um Sibille Sennerich und Nicole Thielen bis hin zu ausgetüftelten traditionellen bengalischen Gerichten aus den Pfannen und Töpfen der starken indischen Gruppierung innerhalb der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Mechernich. Es war ein großer Flohmarkt rund um die Kirche organisiert worden, auf dem Freigelände des Kindergartens „St. Johannes Baptist“ wurden Kinderspiele und Mitmachaktionen angeboten wie Torwandschießen, Armbänderknüpfen, Schatzsuche und Laubsägearbeiten. Im Eine-Welt-Laden konnten die Pfarrfestbesucher fair gehandelte Produkte erwerben. Die Weltjugendtags-Gruppe gab in einem Kreativ-Workshop die Gelegenheit, sich einen „Glaubensschlüssel“ zu basteln.
Auch die normalerweise im städtischen Schulzentrum anzutreffende  Kleine Offene Tür (K.O.T.) war mit Kicker und Gesellschaftsspielen aufs Pfarrfestgelände umgezogen. Die Selbsthilfegruppe „Der erste Schritt“ informierte über ihre engagierte Arbeit. Und Pfarrer Erik Pühringer lud zu äußerst informativen und inspirierenden Kirchenführungen ein. Durch  das Unterhaltungsprogramm führte Diakon Manni Lang.
Das diesjährige Pfarrfest bestand aus vielen Komponenten. Den Auftakt machte ein Familiengottesdienst, den der Familien-Messkreis mit der Gemeindereferentin Maria Jentgen vorbereitet hatte und bei dem viele Kinder und Jugendliche zum Einsatz kamen.  Danach wurde auf dem Kirchenvorplatz und im Johanneshaus gefeiert. Im Unterhaltungsprogramm traten die Bergkapelle Mechernich unter der Leitung von Uli Poth und der von Rainer Pütz dirigierte Kirchenchor St. Cäcilia auf, die Bambini-Tanzgarde des Festausschusses Mechernicher Karneval und die indische Tanzgruppe „Nrityavani“, die sich gerade auf Gastspielreise durch die rheinischen Bistümer befand.
pp/Agentur ProfiPress