Deutsch-polnischer Aufbau
Den Rotkreuzbus mit rund 50 Kindern und Betreuern an Bord steuerte Busfahrer Manfred Schojohann kurz nach Mitternacht am Sonntag, 16. Juli, auf den idyllisch gelegenen Zeltplatz, den der Vortrupp mit Hilfe des Lehrers und Dolmetschers Krystian Buchholcz und einiger seiner Schüler bereits aufgebaut hatten. In den folgenden zehn Tagen machten die Mechernicher zahlreiche Begegnungen mit polnischen Jugendlichen, unter anderem bei einem 7:1 gewonnenen Fußballfreundschaftsspiel gegen die Messediener von Skarszewy. Im Lager lebte mit den Eifelern Natalia Buchholcz, die Tochter von Krystian Buchholcz, die bereits beide im Rahmen der Städtepartnerschaft in Mechernich zu Gast waren. Auch Kulturdezernentin Miroslawa Möller begrüße die Mechernicher, Bürgermeister Jacek Pauli weilte in Urlaub. Besonders eindrucksvoll waren Ausflüge nach Danzig und Marienburg, wo jeweils kinder- und jugendgerechte deutschsprachige Führungen angeboten wurden. Zur Lehrstunde in Sachen hohes Gut Demokratie wurde der Besuch im Solidarnosc-Zentrum auf dem Gelände der früheren Leninwerft in Danzig.Mahnung gegen Demokratiefeinde
Bürgerrechtsbewegung, Gewerkschaftswiderstand und schließlich der Fall des Eisernen Vorhangs und die zweitweise Überwindung der Blockbildung in Europa waren für die unter 25Jährigen Geschichtsunterricht, für die älteren Teilnehmer von Kirchengemeinden und Rotem Kreuz eine mahnende Erinnerung daran, was angesichts neuer nationalistischer Bestrebungen in Europa auf dem Spiel steht. „Camp St. Agnes“ fand 1994 erstmals und seither jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien statt. Die Sommerzeltlager wurden jeweils zwischen Hunsrück und Niederrhein aufgeschlagen. 2017 ging es erstmals ins europäische Ausland. Das Lagerleben ist immer gleich und besteht aus Meditationen und Gebeten, verschiedenen Aufgaben und Diensten sowie jeder Menge Freizeit und Spaß. Den Abend beschließen jeweils Lagerfeuerrunden mit Vorlesen und Gesang. Sehnlich mit einer Spannung aus Vorfreude und Schauder erwartet wird jeweils die Nachtwanderung mit Mutprobe am letzten Abend, bei der ältere Jugendliche eine Strecke durch den Wald vorbereiten, auf der es mit Dingen zugeht, die nicht ganz geheuer sind. Verlangt ist dabei das Vertrauen, dass einem nichts geschieht, das Stück Strecke legen die Kinder alleine oder zu zweit zurück und bekommen am Ende für ihre Courage ein „Mut-Bändchen“ ans Handgelenk geflochten.pp/Agentur ProfiPress