· Euskirchen

Mödlareuth - "Umweg Prag" Eine beeindruckende Ausstellung über den Anfang vom Ende

Bild DRK ZR | Ausreise aus der DDR, 1989 war das für viele Bürger eine lang gehegte Hoffnung, die sich endlich erfüllte. Die Botschaft der Bundesrepublik in Prag war eine der Fluchttüren, die sich langsam öffneten.
Bild DRK ZR | Bis dahin war das Land durch einen 1400 Kilometer langen, fast unüberwindbaren Wall aus Stahl, Beton, Stacheldraht und Minen geteilt.
Bild DRK ZR | Im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth bei Hof wurde in einem großen gemeinsamen Festakt der 20. Jahrestag der friedlichen deutschen Revolution begangen.
Bild DRK ZR | Die Landkreise Hof (Bayern), Saale-Orla-Kreis (Sachsen), Vogtlandkreis (Thüringen) gemeinsam mit den ehemaligen Grenzstädten Plauen (DDR) und Hof (Bayern) hatten den besonderen Ort wegen der historischen Bedeutung des 50-Einwohner-Ortes Mödlareuth ausgewählt. Von den Amerikanern wurde er "Little Berlin" genannt, war der Ort doch durch die unüberwindbare Mauer geteilt.
Bild DRK ZR | Bernd Hering, der Landrat des Landkreises Hof, eröffnete die Veranstaltung und erinnerte an die bewegte Zeit im Spätherbst des Jahres 1989.
Bild DRK ZR | In der von Werner Mergner (Frankenpost) moderierten Talkrunde wurden emotionale Erinnerungen geweckt. Neben zwei ehemaligen DDR-Bürgern, die über Prag geflohen waren, den Landräten Bernd Hering (Lankreis Hof), Frank Roßner (Saale-Orla-Kreis) und Dr. Tassilo Lenk (Vogtlandkreis), den Oberbürgermeistern Dr. Harald Fichtner (Hof) und Ralf Oberdorfer (Plauen) teilten auch die Rotkreuzhelfer Angelika und Herbert Schmitz aus dem Kreis Euskirchen ihre Erinnerungen mit den rund 300 Gästen.
Bild DRK ZR | Sie waren vor 20 Jahren, gemeinsam mit vielen anderen Rotkreuzlern aus der Eifel, für die Verpflegung von täglich bis zu 6000 Flüchtlingen in der Prager Botschaft verantwortlich.
Bild DRK ZR | Robert Lebegern, der Direktor des Deutsch-Deutschen Museums, wies in seiner Ansprache auf die Bedeutung der Ausstellung "Umweg Prag" hin...
Bild DRK ZR | ...die von Dr. Maren Ulrich (Universität Oldenburg) hervorragend konzipiert und gefühlvoll zusammengestellt worden war.
Bild DRK ZR | Die Veranstaltung fand ihren emotionalen Höhepunkt und Abschluss, als die großartigen Musiker der Vogtland Philharmonie das Deutschlandlied anstimmten.
Bild DRK ZR | Nach dem Festakt besuchten die Gäste die eindrucksvolle Ausstellung "Umweg Prag", ...
Bild DRK ZR | zu der die Euskirchener Rotkreuzler, neben vielen Eindrücken und Fotos der 1989 eingesetzten Eifeler Rotkreuzhelfer, auch noch eine Feldküche beigesteuert hatten.
Bild DRK ZR | Viele Gäste nutzen die Gelegenheit, ...
Bild DRK ZR | ...sich genauer über die spannende Zeit deutscher Geschichte zu informieren.
Bild DRK ZR | Displays und Installationen informierten über die Wege und Erlebnisse von DDR-Flüchtlingen.
Bild DRK ZR | Maren Ulrich und ihr Vater sowie die Euskirchener Rotkreuzler Marlene Küppers, Angelika und Herbert Schmitz freuen sich über den großen Erfolg der Arbeit. PS: Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit haben am 3.Oktober rund 3000 Menschen die beeindruckende Ausstellung besucht. Manche waren von den Bildern und Berichten zu Tränen gerührt.

Wenn drei Landräte und zwei Oberbürgermeister gemeinsam eine Ausstellung eröffnen, dann ist das schon etwas Besonderes.
Dass morgen auch noch Bundeswirtschaftsminister Theodor zu Guttenberg Mödlareuth besucht, unterstreicht die Bedeutung des kleinen, ehemals geteilten Ortes und des Deutsch-Deutschen Museums an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen.

Kreis Euskirchen / Mödlareuth - Bilderbericht