"Prag im Herbst 1989" - Teil 1 - einsatzbereit nach Prag?

Bild DRK | Eindrücke von der Fahrt der Rotkreuz Helfer zur deutschen Botschaft in Prag.
Bild DRK | Eindrücke von der Fahrt der Rotkreuz Helfer zur deutschen Botschaft in Prag.
Bild DRK | Eindrücke von der Fahrt der Rotkreuz Helfer zur deutschen Botschaft in Prag.

Prag im Herbst 1989... so beginnt eine neue Serie auf drk-eu.de - Aus den Einsatzberichten Euskirchener Rotkreuzhelfer lesen Sie ab dem 16. Juni wöchentlich was DAMALS geschah und was sie auf ihren Einsätzen erlebt haben.

Prag im Herbst 1989 - Das ist fast zwanzig Jahre her, aber es war auch ein zentrales Zeitfenster in der jüngeren deutschen Geschichte. Dienstag, 19.09.89 12:00 Uhr 
Anruf KBF (Kreisbereitschaftsführer) Rolf Zimmermann
Anfrage, ob einsatzbereit als Köchin nach Prag 13:00 Uhr
Zusage nach Rücksprache mit Herbert Schmitz 16:00
Passbilder machen 17:00
Einsatzbereit 18:00 und 21:00
Rücksprache mit Güdderath (Rotkreuz Logistikzentrale in Nordrhein)
... auf ca. 7:00 Uhr am nächsten Morgen verschoben Mittwoch, 20.09.89 6:45 Uhr
Ab Euskirchen 7:30 Uhr
Ankunft in Güdderath 11:30 Uhr
Abfahrt 1. LKW + FKH (Anhänger-Feldkochherd), Lebensmittel + Material (Zelte + Öfen) 5.000 Portionen Mittagessen + Getränke
Rainer Lorenz + Herbert Schmitz 17:00 Uhr
Abfahrt Ford-Transit mit der 1. Kochgruppe
Angelika Schmitz, TF (Truppführerin), Köchin
Wilfried Helf, Koch
Peter Winnen, Küchentechniker 17:20 Uhr
Abfahrt 2.LKW + Hänger, Lebensmittel + Material, 10.000 Portionen Mittagessen + Getränke
Uwe Zimmermann
Arthur Salentin 21:00 Uhr
Ankunft 1.LKW in Waidhaus 1:45 Uhr
Ankunft Ford-Transit in Waidhaus 4:15 Uhr
Ankunft 2.LKW in Waidhaus Übernachtung Hotel "Weißes Haus", Familie Moll Das sind die ersten Eintragungen im Einsatztagebuch von Angelika Schmitz aus Euskirchen über die Zeit des Rotkreuz Einsatzes in der deutschen Botschaft in Prag. Hier auf drk-eu.de können Sie demnächst in wöchentlichen Folgen den vollständigen Bericht über den Einsatz lesen.