· Schleiden

Schleiden - Schulsanitätsdienst-Wettbewerb des Roten Kreuzes im Städtischen Gymnasium

Bild GS | Die Teilnehmer des Wettbewerbs samt Organisatoren, Mimen und Helfern.
Bild Familie Güth | Mimen werden vorbereitet.
Bild Familie Güth | Erschreckend echt sind die Wunden.
Bild Familie Güth | So sieht es aus, wenn ein ätzender Stoff die Haut angreift...
Bild Familie Güth | ... und so sehen Verbrennungen aus.
Bild Familie Güth | Geschminkt wird mit Schwämmchen und Kunstfarbe.
Bild Familie Güth | Währenddessen sind die Teilnehmer mit Theorieaufgaben beschäftigt.
Bild Familie Güth | Danach ist der praktische Einsatz an der Reihe.
Bild Familie Güth | Noch mehr Helfer am Werk.
Bild Familie Güth | Die Einsatzfelder sind vielfältig.
Bild Familie Güth | Die Bewerter schauen den Teilnehmern kritisch über die Schulter.
Bild GS | Die Jungengruppe des Clara-Fey-Gymnasiums (Platz 1).
Bild GS | Die Mädchengruppe des Städtischen Gymnasiums (Platz 1).
Bild GS | Die Mädchengruppe des Clara-Fey-Gymnasiums (Platz 2).
Bild GS | Siegerehrung im Selbstlernzentrum des Städtischen Gymnasiums Schleiden.
Bild GS | Lobende Schlussworte von Rotkreuzarzt Dr. Frank Gummelt, Frank Güth, stellvertretender Vorsitzender der Bereitschaft Schleiden, und Wolfgang Hergarten, Vorsitzender der Bereitschaft Schleiden.

Ein Schulunfall im Chemieunterricht, ein Beinbruch beim Wettlauf und ein Blitzeinschlag. Dass diese drei Unfälle auf einmal passierten, war kein Zufall, und es war auch nicht real: Denn die Bereitschaft Schleiden des Deutschen Roten Kreuzes Euskirchen veranstaltete einen Wettbewerb für Schulsanitätsdienste im Stadtgebiet Schleiden.

Zwar traten nur zwei Gruppen aus dem Clara-Fey-Gymnasium und eine des Städtischen Gymnasiums in Schleiden an, der Einsatz der Jungsanitäter wurde davon allerdings nicht gemindert. Während die Mimen, die die drei Unfallopfer darstellten, geschminkt wurden, absolvierten die Schüler, die trotz desWettbewerbtermins an einem Samstagmorgen erschienen waren, einen theoretischen Test. Die Räumlichkeiten stellte dieses Jahr das Städtische Gymnasium Schleiden zu Verfügung. Im praktischen Teil des Wettbewerbs zog es die Schulsanitäter zu drei verschiedenen Unfallsituationen, die sie selbstständig und eigenverantwortlich lösen mussten. Bei dem Sportunfall galt es Schürfwunden zu verbinden, einen Bruch zu erkennen und zu versorgen sowie eine aufgeregte Patientin zu beruhigen. An anderer Stelle hinterließ ein Blitz Brandwunden an Kopf und Armen, und an einem Bewusstlosen wurde die stabile Seitenlage abgefragt. Im Chemieraum war ätzende Flüssigkeit über einen Arm gelaufen und in ein Auge gespritzt. Außerdem atmete eine Laborantin die giftigen Gase des Stoffes ein und hatte Brechreiz. Schiedsrichter bei den verschiedenen Fällen waren der Beauftragte für den Sanitätsdienst des Städtischen Gymnasiums, Herr Schröder, sowie die Beauftragten für den Sanitätsdienst des Clara-Fey-Gymnasiums Astrid Schmidt und Heike Jäckel. Glücklicherweise waren alle "Wunden" abwaschbar. Die Jungsanitäter erbrachten souveräne Leistungen. Die Schüler erledigten ihre Aufgaben zufriedenstellend. Schnell reagierten sie auf die verschiedenen Anforderungen der Übungen. Sie verbanden, spülten Augen aus oder sprachen beruhigend zu. So endete der Wettbewerb mit lauter Gewinnern. Die männliche Gruppe des Clara-Fey-Gymnasiums und die Schüler des Städtischen Gymnasiums teilten sich den ersten Platz mit jeweils 235 Punkten. Für sie gab es Notfalltaschen mit etwa Beatmungsbeutel, RR-Gerät mit Stethoskop, Blutzuckermessgerät, Verbandmaterial. Den zweiten Platz besetzte die Damengruppe des Clara-Fey-Gymnasiums mit 234 von 278 Punkten und erhielten dafür eine mittlere Notfalltasche mit reduziertem Inhalt. Weitere Preise für die Teilnehmer waren T-Shirts und Kinokarten. Bei der Siegerverkündung lobte der leitende Rotkreuzarzt Dr. Frank Gummelt das Engagement der Jugendlichen und betonte, wie wichtig junger Nachwuchs für den Rotkreuz-Rettungsdienst sei. Lobende Worte für selbstlosen und caritativen Einsatz fand auch Ralf Hergarten, Bürgermeister von Schleiden und Vorsitzender der Bereitschaft Schleiden. Der stellvertretende Vorsitzende Frank Güth, selbst Lehrrettungsassistent und Initiator dieses Wettbewerbs, wird aus den Teilnehmern ein Team zusammenstellen, das am 13. März beim Kreiswettbewerb in Euskirchen gegen verschiedene Sanitätsdienste und Bereitschaften des Kreises antreten wird.