· Schleiden

vogelsang ip - "Erlebnis-Pädagogik"-Fortbildung für Jugendfeuerwehr

Bild DRK SP | Mehr oder weniger motiviert, aber dennoch gespannt erwarten die angehenden Leiter der Jugendfeuerwehr, was da auf sie zukommt.
Bild DRK JS | Eine der ersten Aufgaben klingt ganz einfach: "Legt den Bambusstock gemeinsam auf den Boden". Doch dies ist leichter gesagt, als getan... irgendein Finger zuckt immer weg, da jeder einzelne nur sehr wenig Gewicht spürt. Bei dieser Übung lernt man "abzugeben" und nicht alles allein zu halten.
Bild DRK SP | In eine Geschichte verpackt, wartet die nächste Herausforderung: Ein Micro-Chip mit wichtigen Beweisen muss aus einem Säuresee geholt werden, wobei nur drei Seile und ein "A" zur Verfügung stehen. Unter Redeverbot wird verschiedenes ausprobiert...
Bild DRK SP | ... beispielsweise angelt man nach dem Chip auf der Insel.
Bild DRK SP | Schließlich wird eine gute Lösungs-Taktik gefunden.
Bild DRK JS | Und der Micro-Chip ist gerettet!
Bild DRK SP | Nein, hier fällt niemand in Ohnmacht; hier wird "gependelt", um Körperspannung und Vertrauen zu den Anderen aufzubauen.
Bild DRK SP | Mit mehreren, kann man sich in alle Richtungen einfach fallen lassen; man wird immer aufgefangen. Wichtige Vorübungen für...
Bild DRK SP | ...den Vertrauensfall! Einer lässt sich mit Vorwarnung wie ein Brett von einer Erhöhung fallen und erst auf das Kommando "Hoch!" nehmen alle anderen die Unterarme hoch und fangen ihn auf. Einer darf dabei unten liegen, und sich das ganze von dieser Perspektive ansehen.
Bild DRK SP | Zunächst folgen skeptische Blicke, doch nach einigen Trockenübungen, die vor jedem einzelnen Fall durchgeführt werden, wird...
Bild DRK SP | ... gefallen! Ebenso mutig ist es jedoch auch "Nein" zu sagen und sich nicht fallen zu lassen!
Bild DRK SP | Nach einer kurzen Kaffee-Pause eilt Simon bereits mit der nächsten Herausforderung in der Hand herbei. Getreu dem Motto: "Bitte wenden"...
Bild DRK SP | ... muss die Plane gewendet werden, wobei die ganze Gruppe auf der Plane stehen muss und niemand den Asphalt berühren darf! Berührungsängste sind da fehl am Platz; um nicht zu kippen, müssen sich alle gut festhalten, stehen nur auf einem Fuß, oder auf denen anderer.
Bild DRK SP | Wer klein und leicht ist, wird auch einfach mal hoch gehoben :-)
Bild DRK SP | Schon faszinierend, wie viele Menschen auf so ein kleines Stück Plane passen können!
Bild DRK SP | Elementar wichtig bei der Erlebnis-Pädagogik ist die Reflexion. Eine der vielen Möglichkeiten: Jeder nimmt sich ein Streichholz und darf solange etwas zu dem Erlebten sagen, wie sein Streichholz brennt... Dies hilft dabei, die Erlebnisse zu verarbeiten und in den Alltag zu übertragen, wo sie beispielsweise das Selbstbewusstsein stärken. So erlebte die Gruppe neue Methoden, die man im Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen gut gebrauchen kann!

Vergangenen Samstag befassten sich 18 angehende Leiter der Jugendfeuerwehr mit der Erlebnis-Pädagogik, die bei der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen sehr wertvoll ist, da sie die Gruppendynamik stärkt.
Den besten Zugang zur Erlebnis-Pädagogik findet man jedoch, wenn man sie selbst erlebt...
Dafür stellte sich der Rotkreuz-Sozialpädagoge Simon Jägersküpper zur Verfügung und bereitete so einige Herausforderungen vor...

Schleiden - Bilderbericht