You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
· Zülpich
Erstellt von Patrick Dost & Simone Heiliger
Zülpich - Die Kräuterdetektive sind unterwegs
Bild DRK HS | Bruno beobachtet, dass die Brennhaare fast ausschließlich auf der Blattoberseite zu finden sind.
Bild DRK HS | Die Kursleiterin Frau Striffler zeigt mitgebrachte Früchte aus der heimischen Natur.
Bild DRK HS | Mit allen Sinnen erforschen die Kräuterdetektive die wilden Kräuter des Wegesrandes.
Bild DRK HS | Frau Striffler fragt die Kinder, ob sie sich trauen, eine Brennnessel anzufassen.
Bild DRK HS | Gewusst wie - tatsächlich es brennt nicht! Da sich die Brennhaare auf der Oberseite des Blattes befinden können die Kinder ganz entspannt die Brennnessel von unten anfassen.
Bild DRK HS | Die Königskerze betrachtet die Gruppe aus geringer Entfernung, da diese noch nicht verblüht ist und noch als Nahrung für Insekten dient.
Bild DRK HS | Weiter geht's bei strahlenden Sonnenschein.
Bild DRK HS | Mit der Lupe lassen sich auch die kleinsten Geheimnisse der Natur entdecken.
Bild DRK HS | Der Breitwegerich ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze - sogar alle Füße der Detektive konnten ihm nichts anhaben.
Bild DRK HS | Als Insektenhotel dient nachts die geschlossene Blüte der Schafgarbe.
Bild DRK HS | Die Samen der Wildkräuter wurden von den Kindern am Wegesrand verteilt, um den Fortbestand der Pflanzen sicherzustellen.
Bild DRK HS | Die Hagebutten müssen noch eine Weile reifen bis sie so rot sind wie der Mohn.
Bild DRK HS | Frau Striffler zeigt den Detektiven das Platzwunder einer Mohnknospe...
Bild DRK HS | Erstaunt sehen die Kinder, wieviel Blüte sich in so einer kleinen Knospe versteckt.
Bild DRK HS | Der Stempel des Klatschmohns durch die Lupe.
Bild DRK HS | Am Schluss gibt es noch eine kleine Stärkung für die hungrigen Detektive - liebevoll von Frau Striffler aus Wildkräutern vorbereitet.
Bei den Kids in den Familienzentren ist das Programm „Die Kräuterdetektive“ der absolute Hit.
Wir haben unsere Kräuterpädagogin Maria Striffler bei ihrem Besuch im Kath. Familienzentrum Zülpich - Niederelvenich begleitet.
Zülpich - Eins der vielen Angebote der DRK Familienbildung in den verschiedenen Familienzentren im Kreis Euskirchen ist das Programm „Die Kräuterdetektive“
Vergangene Woche haben wir unsere Kräuterpädagogin Maria Striffler bei ihrem Besuch im Kath. Familienzentrum Niederelvenich begleitet und die 7 Vorschulkinder dabei beobachtet, wie sie mit ihrer Lupe und vor allem mit großem Interesse in der Natur unterwegs waren.
Am Wegesrand rund um das Familienzentrum wurden so einige spannende Gewächse gefunden, zu denen Maria Striffler was erzählen konnte. So haben die Kinder z.B. gelernt, dass man sich zwar an einer Brennnessel „verbrennen“ kann, der Saft des Spitzwegerichs aber das Jucken und Brennen schnell lindert.
Aber auch der Löwenzahn, Schafgarbe, Königskerze und viele weitere Gewächse wurden in der näheren Umgebung gefunden und mit der Lupe genauestens inspiziert.
Blätter, Blüten und Samen von den wilden Kräutern, die auch schon mal gerne als „Unkraut“ bezeichnet werden, wurden mit allen Sinnen genossen: durch die Lupe beobachtet, gefühlt, gerochen und geschmeckt.
Zurück im Turnraum vom Familienzentrum konnten die Kinder alle vom Spaziergang mitgebrachten Blätter, Früchte und Blüten noch beim Namen und ihre Eigenschaften benennen.
Als Belohnung hatte Maria Striffler sich für die Kinder noch was ganz besonderes ausgedacht - sie hatte liebevoll vorbereitete Kräuter zum Probieren mitgebracht.
Weitere Informationen zu den Angeboten der DRK Familienbildung und der DRK Bildungsakademie erhalten Sie telefonisch unter 02251 / 79 11 84 oder wenden Sie sich per Email an familienbildung@drk-eu.de