· Zülpich

Zülpich - Von der Römerstadt nach Afghanistan

Bild DRK SN | Einsatzbereit für die Bürger der Römerstadt Zülpich - das Rote Kreuz am Zülpicher Marktplatz
Bild DRK SN | Um im Falle eines Falles schnell helfen zu können, waren Erstversorgungstrupps im Einsatz.
Bild DRK SN | Das Wetter spielte nicht ganz mit
Bild DRK SN | So zogen kurz nach dem Einmarsch der Fackelträger dunkle Regenwolken auf
Bild DRK SN | Mit der Truppenfahne voraus zog auch das "Afghanistan-Kontingent" zum Zülpicher Marktplatz
Bild DRK SN | Immer in der Nähe, die Rotkreuzler der Römerstadt, hier (von links) Horst und Heinrich Weinand sowie Bruno Kremer
Bild DRK SN | In "Reih und Glied" angetreten auf dem Zülpicher Markt - die Luftwaffeninfanterie der Bundeswehr aus Bergheim
Bild DRK SN | Feuerwehr und Rotes Kreuz sichern die Veranstaltung ab.
Bild DRK SN | Thomas Heinen (r) im Gespräch mit dem Gruppenführer Thomas Wiehlpütz der Zülpicher Feuerwehr
Bild DRK SN | Regimentskommandat und Bürgermeister inspizieren die angetretenen Truppen
Bild DRK SN | Bevor sie auf der Ehrentribüne Platz nehmen.
Bild DRK SN | Natürlich auch hier unter den wachsamen Augen der Einsatzkräfte
Bild DRK SN | Von der Römerstadt nach Afghanistan - die Objektschützer der Bundeswehr
Bild DRK SN | Bürgermeister Bergmann im Interview mit dem Lokalsender Radio Euskirchen
Bild DRK SN | Im Anschluss ging es zum gemütlichen Teil in den Rathaushof.

Eine Einheit der Luftwaffeninfanterie der Bundeswehr wird Anfang Mai in das Krisengebiet Afghanistan zum internationalen Friedenseinsatz verlegt.

Zülpich - Ein nicht alltäglicher Einsatz steht den Soldaten der Luftwaffeninfanterie in den nächsten vier Monaten bevor. Sie werden gemeinsam mit kroatischen Armeekräften für den Objektschutz im Krisengebiet Afghanistan zuständig sein. Als Teil der internationalen Friedenstruppe setzen sie sich für die Menschrechte vor Ort ein. Gut ausgebildet und bestens vorbereitet, so der Regimentskommandant in seiner Ansprache an die Soldaten, werden sie aus der Heimat entlassen. Im Rahmen dieser Verabschiedung ist es mittlerweile Tradition geworden, dies im mit einem Appell zu würdigen. Viele Ehrengäste waren, trotz des schlechten Wetters, auf den Zülpicher Marktplatz gekommen, um der Zeremonie beizuwohnen. Auch Zülpichs Bürgermeister Albert Bergmann, der auch stellvertretender Vorsitzender des Zülpicher Rotkreuz-Ortsvereins ist, verabschiedete die Soldaten in den Friedenseinsatz. Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz sorgten gemeinsam mit den Einsatzkräften der Bundeswehr für den reibungslosen und sicheren Ablauf der Veranstaltung. Eine Zusammenarbeit, die besser nicht sein kann. "Man kennt sich und das ist gut so", so Rotkreuz-Gemeinschaftsleiter Thomas Heinen im Gespräch mit der Redaktion. Im Anschluss an den offiziellen Teil hatte die Stadt Zülpich zum gemütlichen Beisammensein in den Rathaushof eingeladen. Dieser Einladung kamen zahlreiche Besucher nach, auch Familien und Freunde der Soldaten.