Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Swyx Meeting“ des DRK Kreisverbandes Euskirchen e.V.

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Swyx Meeting“ informieren.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen das Tools „Swyx Meeting“ (nachfolgend: Anbieter), um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).

„Swyx Meeting“ ist ein Service der Swyx Solutions GmbH, die ihren Sitz in Deutschland hat.
Swyx Solutions GmbH
Emil-Figge-Straße 86
44227 Dortmund

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist der DRK-Kreisverband Euskirchen e.V.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Swyx Meeting“ aufrufen, ist der Anbieter von „Swyx Meeting“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Bei der Durchführung von „Online-Meetings“ mit „Swyx Meeting“ ist ein zusätzliches Herunterladen einer Software nicht notwendig. Das „Online-Meetings“ wird direkt aus dem Browser heraus gestartet.

Die Datenschutzbestimmungen des Anbieters können Sie unter https://www.swyx.de/datenschutz.html abrufen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Swyx Meeting“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Kontaktdaten (Benutzername und Kennwort) des Moderators
  • Bei telefonischer Einwahl: Rufnummer des Teilnehmers, sofern die Rufnummerübermittlung nicht vom Teilnehmer unterdrückt wird
  • Frei wählbarer Name der Gastteilnehmer in der Besprechung und Farbkennzeichnung (Avatar Funktion)
  • Frei wählbarer Name für den Besprechungsraum
  • Textnachrichten (Chat Funktion)
  • Video Datenstrom (Video Funktion)
  • Übermittlung des eigenen Bildschirminhaltes (Screenshare Funktion)
  • Hochgeladene Dateien (Dateiaustauschfunktion)
  • weitere Informationen (Datenübermittlung an andere Teilnehmer), die für die Funktion einer Besprechung zwischen Teilnehmern notwendig sind
  • Verkehrsdaten der Endkunden und der Teilnehmer an Ihrer Besprechung
  • Weitere, durch die Endkunden eingepflegte oder übermittelte personenbezogene Daten oder durch den Verantwortlichen an den Auftragsverarbeiter übermittelte personenbezogene Daten der Endkunden

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Swyx Meeting“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Voraus transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von „Swyx Meeting“ protokolliert. Wir speichern die Chatinhalte für einen Zeitraum von einem Monat. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der des DRK Kreisverbandes Euskirchen e.V. verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Swyx Meeting“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Swyx Meeting“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Swyx Meeting“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

Weitergabe von Daten an Dritte

Zu den genannten Zwecken übermittelt „Swyx Meeting“ personenbezogene Daten an Dritte, mit denen sie zusammenarbeiten, auf Grundlage von Verarbeitungsverträgen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Liegt der Sitz eines Dritten außerhalb der Europäischen Union, oder des Europäischen Wirtschaftsraumes, findet eine Drittland-Übermittlung statt. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nur statt, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist oder eine der Ausnahmen des Art. 49 DS-GVO vorliegt. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann dadurch gewährleistet werden, dass mit den Dritten eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarung zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt und entsprechende Garantien vereinbart werden.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Sie erreichen diesen wie folgt:
Mail: datenschutz(at)drk-bbs(dot)de 

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Fragen und Kommentare

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.